Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche
Die Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche ist eine Organisationseinheit der Landwirtschaftlichen Fakultät zur Unterstützung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der modernen Nutzpflanzenwissenschaften. Ihre Arbeitsgrundlagen sind geregelt durch die Benutzungsordnung vom 30. Juni 2016.
Auf der Basis der vorhandenen Ressourcen an Personal (11 Gärtner*innen) und Infrastruktur (Gewächshäuser und andere Versuchseinrichtungen auf dem Campus Poppelsdorf/Endenich/Meßdorfer Feld) orientiert sich das Entwicklungskonzept der Dienstleistungsplattform am aktuellen und sich entwickelnden Bedarf für Forschung und Lehre.
Das Management bilden die Organe:
- Gewächshausausschuss (derzeitiger Vorsitzender: Prof. Dr. Armin Djamei)
- Wissenschaftliche Geschäftsführung (Frau Dr. Christa Lankes)
- Technische Geschäftsführung (Herr Josef Bauer).
Dienstleistungsangebot
Das Dienstleistungsangebot umfasst die Kultivierung von Versuchspflanzen in Gefäßen im Gewächshaus und dort sowohl auf Tischen mit Matten-, Anstau- oder Tropfbewässerung als auch auf dem Boden (mit Tropfbewässerung) sowie in anderen Kulturräumen, wie Klimakammern, Strahlungskammern und Folientunneln mit unterschiedlicher Bedachung.
Für die benötigten Versuchspflanzen kann die Vermehrung und Anzucht angeboten werden. Hier liegen für zahlreiche Pflanzenarten umfangreiche Erfahrungen zur Vermehrung über Samen (div. Verfahren zur Keimbeschleunigung), Stecklinge (krautig und verholzt) und Veredlung. Erfahrungen liegen ebenfalls vor zur Probenbearbeitung (fraktioniertes Ernten, Biomassebestimmung, Sortieren, Trocknen, Mahlen).
Unter Freilandbedingungen können Containerkulturen auf einem speziellen Platz automatisch bewässert werden. Auch Freilandkultur mit Witterungsschutz (Gleisanlagen) ist möglich. Für eine Kultivierung im gewachsenen Boden sind nur wenige Kleinparzellen vorhanden, die vorwiegend zur Pflanzenerhaltung und für Lehrzwecke geeignet sind. Für die Durchführung von experimentellen Übungen im Rahmen der Lehre stehen neben dem phytomedizinischen Lehrgarten Demonstrationsanlagen mit modernen schwachwachsenden Obstbäumen sowie großkronigen Streuobstbäumen zur Verfügung.
Anmeldung
Die Anmeldung von Pflanzenversuchen erfolgt durch die Leiter*innen der jeweiligen Arbeitsgruppe über ein entsprechendes Formular [ PDF ] [ Word ] ( English version: [ PDF ] [ Word ] ). Sobald dieses ausgefüllt mit den notwendigen Angaben zu der beabsichtigten Versuchsanstellung bei der Geschäftsführung eingeht, wird jedem Versuch eine gärtnerische Betreuung zugeordnet und dies entsprechend rückgemeldet. Der zuständige Betreuer*in steht dann als Ansprechpartner*in für alle Detailfragen zur Verfügung.
Informationen zur obligatorischen Sicherheitsunterweisung sind auf dem eCampus Kurs „Dienstleistungsplattform Pflanzenversuche“ eingestellt (siehe https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_2033646.html).
Übergeordnete wissenschaftliche bzw. technische Fragen können mit Frau Dr. Lankes bzw. Herrn Bauer geklärt werden. Weitere Aufgaben der Betreuung bestehen in der Protokollierung aller im jeweiligen Versuch durchgeführten gärtnerischen Maßnahmen. In Verbindung mit den Datenaufzeichnungen der Klimacomputer und Datalogger können damit den Versuchsansteller*innen die grundlegenden Informationen zu den Versuchsbedingungen zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus werden wertvolle Erfahrungswerte zum Bedarf der unterschiedlichen Versuchsanstellungen generiert für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebotes.
Adresse
Geschäftsstelle der Dienstleitungsplattform Pflanzenvesuche
Katzenburgweg 1
53115 Bonn
Dr. Christa Lankes
+49 228 73-3124
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Herr Bauer
+49 228 73-2857
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Gewächshaus IV
Katzenburgweg 2
+49 228 73-9725