Regionale Netzwerke
Im Rahmen von NRW-spezifischen Netzwerken wird wissenschaftliche Erkenntnis in praktische Kompetenz und Expertise transferiert.
Die im Rahmen des Forschungsnetzwerks NRW-Agrar angelegten Informationsplattformen „Pflanze“, „Tiere“ und „WISO“ bilden das fachliche Herz des Netzwerks. Sie decken die Bereiche Pflanzenproduktion, Tierhaltung, wirtschaftliche und soziale Fragen sowie Umweltaspekte der landwirtschaftlichen Produktion ab und gewährleisten einen schnellen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Umgekehrt erhält die Forschung Impulse für aktuell relevante Fragestellungen.
Die Situation und die Perspektiven der deutschen Agrarforschung sind seit einigen Jahren Gegenstand einer intensiven Diskussion in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Als wesentliche Herausforderungen für die Agrarwissenschaften gelten die im internationalen Vergleich relativ kleinen institutionellen Einheiten sowie für Agrarfakultäten die Notwendigkeit, im inneruniversitären Wettbewerb zu bestehen und gleichzeitig den erforderlichen Praxisbezug aufrecht zu erhalten. Die Arbeit des Forschungsnetzwerks NRW-Agrar ist ein wichtiger Beitrag, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Umsetzung der im Rahmen des „Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“ (USL) erarbeiteten Ergebnisse sollen über zielgerichtete Informationskonzepte in die landwirtschaftliche Praxis sichergestellt werden. Die Themenpalette reicht heute von Fragestellungen des Integrierten und des Ökologischen Landbaus bis hin zu speziellen Fragen der Tierhaltung, der Wettbewerbsfähigkeit und des Ressourcenschutzes. Übergeordnetes Ziel ist die Sicherung einer existenzfähigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft unter Einbindung der Ziele von Natur- und Umweltschutz, Tierschutz und Verbraucherschutz.
Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt gliedert sich organisatorisch in die drei Projektbereiche „Forschung“, „Wissenstransfer“ und „Wiesengut“. Im Mittelpunkt des Schwerpunktes stehen Forschungsvorhaben mit anwendungsorientiertem Charakter, deren Ergebnisse kurz- bis mittelfristig in der Beratung und Praxis umgesetzt werden können.
Der Geoverbund ABC/J ist das Netzwerk der Geowissenschaften in der Forschungsregion Aachen-Bonn-Cologne/Jülich. Unter seinem Dach kooperieren die geowissenschaftlichen Institute der RWTH Aachen, der Universitäten Bonn und zu Köln sowie des Forschungszentrums Jülich.
Durch die im Jahr 2009 etablierte Kooperation wird die in Jahrzenten erlangte Expertise der vier Partner in der geowissenschaftlichen Forschung und Lehre sinnvoll gebündelt und effektiv vernetzt. Der Geoverbund ABC/J initiiert und begleitet standortübergreifende Forschungsprojekte, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und setzt sich für den einfachen Zugang zu wissenschaftlicher Infrastruktur ein. Als Mittler zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ist es das erklärte Ziel des Geoverbundes ABC/J, die Sichtbarkeit der ABC/J-Region als national und international renommierte Forschungsregion auf dem Gebiet der Geowissenschaften weiter zu stärken.