• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
Logo: Universität Bonn Deutsch

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Fakultät
  • Institute
  • Einrichtungen
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
Sektionen
  • Fakultät
    • Leitbild
    • Dekanat
    • Ansprechpartner
    • Aktuelles
      • Neuberufungen
      • Pressearchiv
        • 2023
        • 2022
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
      • Pressemitteilungen
        • 2. Projekt-Phase von Soil3 (Nachhaltiges Unterbodenmanagement) wurde bewilligt
    • Fakultätsrat
      • Akademisches Jahr 2022-2023
    • Kommissionen
      • FIPS
      • FOKO
      • Unterstützung der Lehre (ehem. QVM-Kommission)
      • Prüfungsausschuss
      • Prüfungsausschuss Lebensmittelchemiker*innen
      • Promotionszulassung
      • Tenure-Track
      • Lehrpreis
      • Studienkommissionen
        • Zentrale Studienkommission
        • StuKo Agrar (BSc)
        • StuKo ELW (BSc), Humanernährung (MSc), LMT (MSc)
        • StuKo GuG (BSc, MSc)
        • StuKo AFECO (MSc)
        • StuKo ARTS (MSc)
        • StuKo LMC (Staatsexamen)
        • StuKo NaLa (MSc)
        • StuKo Nutzpflanzen (MSc)
        • StuKo Tierwissenschaften (MSc)
    • Gleichstellung
      • Familienzimmer
      • Zahlen und Fakten
    • Geschäftsstelle QVM
    • Historisches
    • Downloads
      • Ordnungen
        • Fakultätsordnung
        • Geschäftsordnung
        • Ordnung für die Wahl zum Fakultätsrat
        • Tenure-Track Verfahren
        • Habilitationsordnung
        • Ordnung der BIGS-Land and Food
      • Studium
        • Prüfungsordnungen
      • Promotion
        • Promotionsordnung
        • Promotionsstudium
        • Promotionsverfahren
        • COVID-19: Ausnahmeregelungen für Promotionsprüfungen
    • Intern
  • Institute
    • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
    • Geodäsie und Geoinformation
    • Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
    • Landtechnik
    • Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
    • Tierwissenschaften
  • Einrichtungen
    • Forschungszentren
      • Food Chain and Network Research
      • Integrated Dairy Research
      • Fernerkundung der Landoberfläche
      • Molekulare Biotechnologie
      • Gartenbau
      • CESOC
    • Außenlabore
    • Regionale Netzwerke
      • Forschungsnetzwerk NRW-Agrar
      • Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft
      • Geoverbund ABC/J
    • Exzellenzcluster PhenoRob
    • BIGS - Land and Food
    • Dienstleistungsplattform für Pflanzenversuche
    • Fachdidaktik
    • Innovations-Campus Bonn
    • Theodor Brinkmann-Stiftung
  • Studium
    • Bachelor
      • Agrarwissenschaften
      • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
      • Geodäsie und Geoinformation
      • Agrarwissenschaften 2020
      • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 2020
    • Master
      • Agricultural and Food Economics
      • Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics
      • Geodäsie und Geoinformation
      • Geodetic Engineering
      • Humanernährung
      • Lebensmitteltechnologie
      • Naturschutz und Landschaftsökologie
      • Nutzpflanzenwissenschaften
      • Tierwissenschaften
      • Agricultural and Food Economics 2020
      • Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics 2020
      • Ernährungswissenschaften 2020
      • Molekulare Lebensmitteltechnologie 2020
      • Naturschutz und Landschaftsökologie 2020
      • Nutzpflanzenwissenschaften 2020
      • Tierwissenschaften 2020
    • Staatsexamen
    • Lehramt
      • Agrarwissenschaft
      • Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
  • Forschung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Young Researcher Forum
      • Förderung
      • PostDoc Office
    • Promotion
      • COVID-19: Ausnahmeregelungen für Promotionsprüfungen
      • Dissertationen
      • Ehrendoktoren
    • Verbundforschung
    • Kooperationen
    • Exzellenzcluster PhenoRob
    • Sonderforschungsbereich DETECT
      • Newsletter
      • CRC Lecture Series
      • DETECT Seminar
  • Internationales
    • Netzwerke und Kooperationen
    • Studierendenmobilität
      • Wege ins Ausland
        • Studium mit Erasmus+
        • Praktikum mit Erasmus+
        • Weitere Angebote
      • Wege an die Fakultät
        • Erasmus+ an der LWF
        • Erfahrungsberichte
    • Personalmobilität
Navigation
  • Leitbild
  • Dekanat
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
    • Neuberufungen
    • Pressearchiv
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • Fakultätsrat
  • Kommissionen
  • Gleichstellung
  • Geschäftsstelle QVM
  • Historisches
  • Downloads
  • Intern
 
Info
Sie sind hier: Startseite → Fakultät → Aktuelles → Pressearchiv → 2022

2022

Schlüsselübergabe

Schöne Bescherung für die Außenlabore der Landwirtschaftlichen Fakultät

 

Mehr…

Dr. Basem Elsaka

Millardstel Abweichungen der Schwerkaft messen

 

Mehr…

"Raspeery Pi Reflector"

Beerenwraps, Zuckerersatz, Wasserstandssensoren und eine Storytelling-App

 

Mehr…

Weihnachtsbaum-Transport

Einen Weihnachtsbaum für den guten Zweck kaufen

 

Mehr…

Kristin Vielberg

Die Grace-Mission und das Gedicht von der Dichte

 

Mehr…

Der Wasserstands-Sensor

Kostengünstiger Sensor erfasst den Pegel von Flüssen

 

Mehr…

Preisverleihung

Goldmedaille für Melksoftware „AutoDry“

 

Mehr…

Titelseite (Ausschnitt)

Lehrmaterialien zur Biotechnologie in einer nachhaltigen Zukunft

 

Mehr…

Viel zitiert - Prof. Dr. Matin Qaim

Viel zitierte Bonner Forschende

 

Mehr…

Die Abholzung tropischer Wälder

Landrechte und Entwaldung sind eng verknüpft

 

Mehr…

Kooperationsvertrag zwischen CESOC und ECMWF

Bedeutender Schulterschluss in der Erdsystemforschung

 

Mehr…

Regenwald in Brasilien

Was bedeuten die Wahlen in Brasilien für den Regenwald?

 

Mehr…

Geschafft: Ein erfolgreicher Science Slam ist zu Ende.

Voller Arkadenhof beim Excellence Slam

 

Mehr…

Symbolbild

Nationalparke - Inseln in einer Wüste?

 

Mehr…

Symbolbild

Pflanzenwissenschaft als Basis für eine nachhaltige Zukunft

 

Mehr…

Maispflanze

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht

 

Mehr…

Im Nutzpflanzengarten auf dem Campus Poppelsdorf

"Ein führender Standort der Spitzenforschung"

 

Mehr…

Lehrpreise 2022

Jan-Martin Brockmann erhält den Lehrpreis der Universität Bonn

 

Mehr…

Preisverleihung

Wieviel Plastik enthalten Böden?

 

Mehr…

Shanghai Ranking 2022

Shanghai Ranking 2022: Bonner Agrarwissenschaften weltweit wieder unter den TOP 50

 

Mehr…

Die nächsten 20 Artikel » 1 2 3
Artikelaktionen
  • RSS-Feed
  • Drucken

Landwirt­schaftliche
Fakultät

Universität Bonn
Meckenheimer Allee 174
D-53115 Bonn

  Zuständigkeiten & Kontakte

 

Dekanatsbüro:

   +49 228 73-2868
  +49 228 73-2140
  [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Institute

  Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL)

  Geodäsie und Geoinformation (IGG)

  Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)

  Landtechnik (ILT)

  Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)

  Tierwissenschaften (ITW)

Einrichtungen

  Forschungszentren

  BIGS - Land and Food

  Aussenlabore

  Regionale Netzwerke

  Dienstleistungsplattform

  Fachdidaktik

Copyright © Universität Bonn
  • Impressum