Sie sind hier: Startseite Fakultät Aktuelles Pressemitteilungen Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen
Datum: 08.10.2020

Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen Forschende übergeben Experimentalgebäude „Workbox“ an die Stadt Meckenheim

Holz ist die wohl wichtigste Quelle natürliche Baustoffe. Doch der Klimawandel ändert auch die Holzproduktion in Europa. Immer mehr alternative Baumarten werden angebaut. Langfristig werden aber auch nachwachsende Ersatzstoffe für die Herstellung von Materialien wie Hartfaserplatten benötigt. Hier setzt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Bonn, der Alanus Hochschule und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an, das Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen untersucht. Heute konnten die Forschenden ein gelungenes Beispiel ihrer Arbeit präsentieren: Sie übergaben ein komplett aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigtes Mini-Haus, die so genannte „workbox“, an die Stadt Meckenheim.

 Ein kleines Haus aus nachwachsenden Rohstoffen

Ein kleines Haus aus nachwachsenden Rohstoffen: Für den Bau wurden Miscanthus und Paulownia verwendet. (© Foto: Volker Lannert / Uni Bonn)

 

Das Verbundprojekt „Kompetenzschwerpunkt biobasierte Produkte“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms Europäischer Fonds für Regional Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Millionen Euro unterstützt. Besonders das genügsame und schnell wachsende Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) und der überaus schnell wachsende Blauglockenbaum (Paulownia ssp.) liegen im Fokus der Forschungsarbeiten.

Das nun an die Stadt Meckenheim mit der Bezeichnung „workbox“ übergebene Kleingebäude ist im Rahmen des genannten Forschungsprojektes als Bachelorarbeit von Julian Weber und Raphael Reichert an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft entstanden. Das Gebäude soll einem Freiluftlabor für das Bauen mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen dienen, in dem gemeinsam mit Schülern, Auszubildenden und Studierenden gearbeitet werden kann. Das Grundstück im Unternehmerpark Kottenforst hat die Stadt Meckenheim zur Verfügung gestellt (Adresse: An der Allee, 53340 Meckenheim) [...]

Die Grünflächen rund um die „workbox“ werden vom Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn gestaltet. Hier wächst zukünftig das Pflanzenmaterial, mit dem z.B. in Projektwochen experimentiert werden soll. Ein weiterer Ausbau wird angestrebt. So soll neben der „workbox“ ein Ausstellungsgebäude entstehen, in dem Seminare abgehalten und der Unternehmerpark Kottenforst mit seinen vorbildlichen Umweltstandards vorgestellt wird. Langfristig soll so ein „NRW-Kompetenzzentrum Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“ wachsen. „Dies würde die hohe Kompetenz der Region für das Thema Nachhaltigkeit in Ökonomie und Ökologie bündeln und stärken“, sagt Prof. Dr. Ralf Pude, der das Verbundprojekt koordiniert und Wissenschaftlicher Leiter des Uni-Campus Klein-Altendorf ist. „Die gute Kooperation der beteiligten Hochschulen zeigt sich auch in diesem Projekt. In der Verbindung von Wissenschaft mit Kommunen und der Wirtschaft kann hier ein Innovationsschub für unsere Region ausgelöst werden.“ [...]

 

... weiterlesen:

  www.uni-bonn.de | 08.10.2020

 

... mehr zum Thema:

  www.dabonline.de | 01.09.2021

  momentum-magazin.de | 15.01.2021

  www.umweltdialog.de | 02.11.2020

  www.derbausv.de | 19.10.2020

  www.wolfenbuetteler-zeitung.de | 16.10.2020

  www.radiobonn.de | 14.10.2020

  www.european-news-agency.de | 09.10.2020

Artikelaktionen