Mehr Tierwohl durch Züchtung und Sensorik? Sensorik im Stall, Identifizierung von Erbfehlern sowie Bedingungen und Transparenz der Tierproduktion waren Themen der DGfZ Plenartagung.
Neue Züchtungsmethoden und Digitalisierung im Stall dienen neben der Effizienzsteigerung auch dem Tierwohl. Sensorik im Stall, Identifizierung von Erbfehlern sowie Bedingungen und Transparenz der Tierproduktion waren Themen der DGfZ Plenartagung.
In der vergangenen Woche fand eine Vortragstagung der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) in Bonn statt. Die Nutztierzüchtung möchte mit neuen Methoden neben ökonomischen Zwecken auch Fortschritte im Bereich Tierwohl erreichen und ist dabei offen für Diskussionen und einen gesellschaftlichen Dialog über Züchtungsziele. Die Transparenz in der Nahrungsmittelerzeugung wird immer wichtiger, Ziel ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Tierhaltung ...
... weiterlesen auf den Seiten des Elite-Magazins: