Kooperationen

Universität Wageningen
Zwischen der Universität in Wageningen (Niederlande) und der LWF existiert eine langjährige Beziehung. Gemeinsame Forschungsinteressen, sehr gute persönliche Kontakte und die geringe Entfernung bilden eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit.
Die Kernaktivitäten konzentrieren sich auf gemeinsame Studienprogramme, Initiativen zur Entwicklung von Studienkonzepten, Kooperationen in PhD-Programmen und Forschungskooperationen.

Agraruniversität Warschau (SGGW)
Mit der Agraruniversität Warschau (SGGW) besteht schon seit vielen Jahren ein intensiver Kontakt. In der LWF wurde die Zusammenarbeit sehr durch Dr. Dr. h.c. Günther Steffen (angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre) geprägt, der 1998 für seine Verdienste um diese Partnerschaft die Ehrendoktorwürde der SGGW erhielt.
Bereits in den frühen 1970er Jahre wurde die Partnerschaft zwischen der SGGW und der LWF etabliert, die bis heute vor allem in zahlreichen wechselseitigen Besuchen sowie Studien- und Forschungsaufenthalten insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern*innen führt.

Tokyo University of Agriculture and Technology (TUAT)
Die Landwirtschaftliche Fakultät kooperiert mit der Agrarfakultät der Tokyo University of Agriculture and Technology (TUAT).

Forschungszentrum Jülich
Die Vernetzung des Forschungszentrums Jülich und die Universität Bonn wurde 2007 durch den Abschluss eines Kooperationsvertrags gestärkt. Das FZ Jülich ist einer der wichtigsten Kooperationspartner der Landwirtschaftlichen Fakultät.
Die Kooperation der beiden Institutionen verbindet die spezifischen Stärken einer Großforschungseinrichtung und einer Hochschule zu beider Nutzen. Die Zusammenarbeit spiegelt sich in der Etablierung von Forschungsnetzwerken wie dem Geoverbund ABC/J oder BioSC, aber auch in einer Vielzahl gemeinsamer Berufungen.
China Agricultural University (CAU)
Bereits seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der China Agricultural University (CAU) in Peking. Im Jahr 2015 wurde Herrn Prof. Dr. Yurui Sun in Anerkennung seiner besonderen wissenschaftlichen und ideellen Verdienste die Ehrendoktorwürde der LWF verliehen.
Ziele der aktuellen DFG-geförderten Zusammenarbeit mit dem Institut für Landtechnik sind der sichere Siliererfolg und der möglichst langen Erhalt der Frische nach dem Öffnen der Silagen.