Sie sind hier: Startseite Forschung Sonderforschungsbereich DETECT

Sonderforschungsbereich SFB1502

_slider_desert_us_03_852x213.png

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November 2021 beschlossen, den Sonderforschungsbereich SFB1502 an der Universität Bonn einzurichten.

logo_presse_dfg.png   www.dfg.de _logo_uni-goettingen_neu.png   www.uni-goettingen.de
logo_presse_uni-bonn.png   www.uni-bonn.de logo_presse_abc-j.png   www.geoverbund-abcj.de
logo_presse_fz-juelich.png   www.fz-juelich-de logo_presse_uni-koeln.png   www.uni-koeln.de
logo_presse_dwd.png   www.dwd.de logo_presse_mkw.png   www.mkw.nrw

 

Regionaler Klimawandel:
Die Rolle von Landnutzung und Wassermanagement

Der SFB1502 kombiniert die Stärken der Universität Bonn und seiner Projektpartner, um sich einer der herausforderndsten Fragestellungen zum Verständnis des Klimawandels zu stellen.

Zahlreiche Regionen der Welt verzeichnen zunehmende Niederschläge, und gleichzeitig scheinen ganze Kontinente buchstäblich auszutrocknen; dies betrifft nicht nur Niederschläge, sondern auch andere Variablen, wie etwa die Zu- oder Abnahme der Wasserspeicherung in Oberflächenreservoirs, Böden in der Wurzelzone, sowie das Grundwasser. Messungen deuten darauf hin, dass Erklärungsmuster, wie „trockene Regionen werden weiter austrocknen und feuchte Regionen mehr Niederschläge erfahren“ (Dry-Gets-Dryer, Wet-Gets-Wetter), nicht hinreichend sind. Derzeitige Klimamodelle können die beobachteten Muster hydrologischer Veränderungen nicht hinreichend erklären.

 

banner_sfb1502_1968x400.png

 

In diesem SFB möchten wir diese Wissenslücke schließen. Um die Entstehung dieser Muster besser zu verstehen, ist der Aufbau eines Modellsystems notwendig, dass (1) Beobachtungen bestmöglich reproduziert, (2) mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt, die in der Vergangenheit zu wenig erforscht wurden, und (3) die Zukunft vorhersagen kann.

 


 

Die zentrale Hypothese

Der Mensch hat durch Landnutzungswandel und intensiviertes Wassermanagement selbst Einfluss auf das regionale Klima genommen, insbesondere durch unbeabsichtigte Modifikationen des natürlichen regionalen Wasser- und Energiekreislaufs. 

Wir vermuten überdies, dass derartige Veränderungen – relativ zu Treibhausgasen, Aerosolen und natürlicher Variabilität – maßgeblich zu den beobachteten Trends im regionalen Wasserkreislauf beitragen. Unsere Hypothese beinhaltet dabei, dass Landnutzungswandel sowie die Intensivierung von Landwirtschaft und Bewässerung zu Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation beigetragen hat, die dann in entfernteren Regionen zu Veränderungen in atmosphärischen und terrestrischen Wasserbilanzen beitragen.

Zur Überprüfung der Hypothese beziehen wir ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Disziplinen ein und entwickeln das IMS weiter, so dass es in der Lage ist, diese Interaktionen abzubilden. Zunächst soll in Phase 1 die zentrale Hypothese für Europa/Eurasien überprüft werden. Dabei wird ein gekoppeltes Modellsystem angestrebt, welches dann später auf andere Regionen übertragen werden soll. Ergebnisse sollen eine evidenzbasierte Grundlage für die Entwicklung von Kriterien für eine – im Sinne des regionalen Klimas – nachhaltige Land- und Wassernutzung darstellen.

 


 

Vier wissenschaftliche Cluster + ein Servicecluster

Die Struktur des SFBs enthält vier wissenschaftliche Cluster. Dies ermöglicht eine umfassendere Betrachtung und die Zusammenführung von Prozessverständnis und Integration von experimentellen Ergebnissen. Alle Projekte werden durch die Dienstleistungsprojekte in Cluster Z unterstützt.

Zur detaillierten Beschreibung der Cluster klicken Sie bitte auf die entsprechende Verknüpfung, um auf die englischsprachigen Seiten zu gelangen.

 

Darstellung der Prozesse

Cluster_A.png

 

Cluster_C.png

Aufbau des integrierten Modellierungs­systems

   

_Cluster_Z.png

Serviceprojekte

   

Aufbau eines verbesserten Datensatzes

 Cluster_B.png

 

Cluster_D.png

Simulation und Diagnose

 

 

Newsletter

Please find attached our DETECT newsletter. Here we will, in a quarterly format, publish news and activities within and in the scientific and political environment of our CRC, and also provide beneficial information on the non-scientific challenges you might face during your work in DETECT.

Please enjoy reading!


 

DETECT newsletter #03 | October 2022

sfb_detect_newletter_03_October_2022.png

 

DETECT newsletter #02 | July 2022

sfb_detect_newletter_02_July_2022_TITEL.jpg

 

DETECT newsletter #01 | March 2022

sfb_detect_newletter_01_March_2022_TITEL.png

CRC Lecture Series

To introduce the PhD students to interdisciplinary science conducted in the CRC, a lecture series is held twice a year. The series addresses the different disciplines in an introductory fashion, including concepts and techniques relevant for research in modelling and observation of the water cycle, as well as of the land surface and its use, also beyond what is applied in current CRC projects.

The number of participants for specific courses might be limited. Anyone interested to participate in a specific course has to check admission with the responsible lecturer listed in the table of lectures below.
 

 

date
time
title
responsible lecturer
20.09.2022
08:00 - 16:00
Data assimilation and parameter estimation
Hendricks-Franssens, Harrie-Jan
19.10.2022
08:30 - 11:30
Hydrogeophysics
Huisman, Johan A.
19.10.2022
13:00 - 16:00
Service operations
Leyer, Michael
15.11.2022
08:00 - 11:00
Agricultural economics
Hüttel, Silke
15.11.2022
13:00 - 16:00
Productivity analysis
Seifert, Stefan
20.12.2022
08:00 - 11:00
Data management and high-performance computing
Stein, Olaf
20.12.2022
13:00 - 16:00
Statistical methods in weather and climate research
Friederichs, Petra
17.01.2023
13:00 - 16:00
Observation of the water cycle
de Lannoy, Gabrielle
14.02.2023
08:00 - 11:00
Crop modelling
Ewert, Frank
14.02.2023
13:00 - 16:00
tbd
invited lecturer
14.03.2023
08:00 - 11:00
Machine learning
Gall, Jürgen
14.03.2023
13:00 - 16:00
Global climate model simulations
Fiedler, Stephanie
 

DETECT Seminar

“The land surface in the climate system”

In the DETECT Land & Climate Seminar, scientists of the CRC present the research progress of their project, but also international speakers external to the CRC are invited to present results of their investigations addressing issues within the wider context of the CRC, including scientists associated with projects of the CRC.

The seminar takes place irregularly on Mondays starting at 10:15. After an approximately 45 min. talk the presenters are happy to answer questions in a short discussion. The event is held via Zoom. Please contact the coordinator Frank Siegismund, if you would like to participate.

 

date
speaker
title
project
17.10.2022
Guilleaume Lobet,
Juan Baca Cabrera
“'Modulation of water fluxes by plant hydraulics”
C02
07.11.2022
Jürgen Kusche,
Charlotte Hacker
“Modeling Terrestrial Water Storage”
C03
21.11.2022
Hugo Storm,
Josef Baumert
“Probabilistic Crop Choice Modelling using Bayesian Statistics”
B04
19.12.2022
Thomas Gaiser,
Dominik Behrend
“Modeling water and nutrient fluxes in cropping systems”
C02
16.01.2023
Jan Börner,
Marco Ferro
”Empirical and modelling techniques to analyse LULCC”
A06
30.01.2023
Wulf Amelung,
Heike Schimmel
“Ecosystem parameterization”
C03

Cluster-Kickoff-Meetings

The first DETECT cluster meetings are scheduled as follows:

 

Cluster A
Aug., 11th
09:00 - 11:00
Cluster B
Sept., 12th
10:00 - 12:00
Cluster C
July, 19th
09:00 - 13:00
Cluster D
July, 4th
13:30 - 15:30

 

Sprecherteam

kusche_sw_400x400.png
Prof. Dr. Jürgen Kusche

University of Bonn
Geodesy and Geoinformation
Nußallee 17
53115 Bonn


  +49 228 73-2629
  kusche

 

huettel_sw_400x400.png
Prof. Dr. Silke Hüttel

University of Göttingen
(an die LWF kooptiert)
Agricultural Economics
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen

  +49 551 39-24846
  huettel

 

vereecken_sw_400x400.png
Prof. Dr. Harry Vereecken

Forschungszentrum Jülich GmbH
Bio- and Geosciences
52425 Jülich


  +49 2461 614570
  vereecken

 

Koordinationsbüro

wildcard_female
Dorothee Berkle-Müller

Sonderforschungsbereich (SFB) 1502 - DETECT
Kekuléstraße 39
53115 Bonn

  +49 228 73-60585
  Koordinationsbüro

Beteiligte Einrichtungen

_logo_uni-bonn.png

Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG)
Institut für Nutzflanzenforschung und Ressourcenschutz (INRES)
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
Institut für Geowissenschaften und Meteorologie (IGM)
Institut für Informatik (CS)
Innovations-Campus Bonn (ICB)
High Performance Computing and Analytics Lab (HPC/A)

 

_logo_uni-koeln.png

Universität Köln

Institut für Geophysik und Meteorologie (IGM)

 

_logo_uni-goettingen_neu.png

Universität Göttingen

Abteilung Pflanzenbau (DA)
Abteilung Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE)

 

_logo_fz-juelich.png

Forschungszentrum Jülich

Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3)
Jülich Supercomputing Centre (JSC)

 

_logo_dwd.png

Deutscher Wetterdienst

Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung an den Universitäten Bonn und Köln (HErZ)

 

Artikelaktionen