Förderung
Argelander Program for Early-Career Researchers
Der wissenschaftliche Nachwuchs genießt seit jeher die besondere Wertschätzung der Universität Bonn. Aus diesem Grund hat das Rektorat das Argelander Program for Early-Career Researchers ins Leben gerufen. Das Programm bietet zentrale Unter-stützungsangebote in den Bereichen Orientierung, Qualifizierung und Förderung für alle Karrierestufen – von der Promotion zur Tenure Track-Professur.
Das Programm ist auf Dauer angelegt, eine erste Bewerbungsfrist endet am 30. September 2017.
Die Universität Bonn fördert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs finanziell und ideell
Die Personalentwicklung der Universität Bonn bietet gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern- dem Bonner Zentrum für Hochschullehre (BZH), dem Bonner Graduiertenzentrums (BGZ) sowie der Beauftragten für Gleichstellung- im Rahmen des Programms PostDoc plus Veranstaltungen u.a. an zu Themen wie Führung, Selbstmanagement, Gesundheitskompetenz und Didaktik an.
DFG-Coaching für Nachwuchswissenschaftler*innen
die Landwirtschaftliche Fakultät organisiert in regelmäßigen Abständen sogenannte DFG-Coachings. Hier können sich vornehmlich wissenschaftliche Mitarbeiter in der Post-Doc-Phase informieren, welche Möglichkeiten die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet, ihre eigenen Projektideen voran zu bringen und vor allem, wie die DFG-Drittmitteleinwerbung gelingen kann.
Anhand von Fallbeispielen werden sowohl geförderte, aber auch abgelehnte Anträge von den jeweilgen Antragstellern vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Referentin für wissenschaftlichen Nachwuchs (Kontakte weiter unten auf der Seite).
Fragen rund um die Forschungsförderung von der Erstinformation zu Fördermöglichkeiten über die Abwicklung von Drittmittelprojekten bis hin zur Verwertung der Ergebnisse beantwortet auch das Forschungsdezernat der Universität Bonn
Interdisziplinäres Mentoring- und Trainingsprogramm MeTra für Nachwuchswissenschaftler*innen:
Das MeTra-Programm richtet sich an (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen von der Doktorandin bis zur Juniorprofessorin. Es unterstützt die Teilnehmerinnen dabei, ihre persönlichen Kompetenzen weiter auszubauen und die nächsten Karriereschritte aktiv zu planen. Auf Wunsch wird jede Mentee von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet und beraten. Die Mentor*innen werden nach persönlicher Abstimmung mit der Mentee durch die Programmleitung vermittelt.
Maria von Linden-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen:
Das Maria von Linden-Programm soll Frauen auf ihrem Weg in die Wissenschaft unterstützen. Die Maßnahmen umfassen finanzielle und personelle Unterstützung in den verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Beratung

