Sie sind hier: Startseite Internationales Personalmobilität

Personalmobilität

Die Landwirtschaftliche Fakultät unterstützt im Rahmen des Erasmus-Programms auch Kurzzeit-Lehraufträge im Ausland und Kurzaufenthalte von Verwaltungspersonal und Dozenten zu Fortbildungszwecken. Die anfallenden Kosten für den Auslandsaufenthalt (Reise- und Aufenthaltskosten) werden hierbei bis zu einem nach den Zielländern gestaffelten EU-Höchstsatz aus Erasmus-Mitteln finanziert.

 

Bitte beachten Sie das Rundschreiben Nr. 82/2021 zur Erasmus-Personalmobilität !

 

Lehraufträge an einer europäischen Partnerhochschule

Das Erasmus-Programm fördert nicht nur die Mobilität von Studierenden, sondern auch Sie selbst können für einen Kurzlehrauftrag (meist 1-2 Wochen, max. 6 Wochen) an einer unserer Partnerhochschulen gefördert werden.

Ziele dieser Dozentenmobilität sind unter anderem:

  • die berufliche und persönliche Weiterentwicklung
  • der Austausch von Fachwissen und Erfahrung hinsichtlich verschiedener pädagogischer Methoden
  • die Verbindung zwischen Hochschulen in verschiedenen Ländern zu festigen

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des  Dezernats Internationales (nur aus dem Intranet der Universität Bonn erreichbar !)

 

Kurzaufenthalte von Verwaltungspersonal und Dozenten zu Fortbildungszwecken

In der Erasmus-Programmlinie können im Rahmen der "Staff Mobility" auch Kurzaufenthalte von Verwaltungspersonal bzw. nicht-wissenschaftlichem Personal sowie Dozenten zur Fortbildungszwecken gefördert werden.

  • Verwaltungspersonal/ nicht-wissenschaftliches Personal
    Diese sogenannten "study visits" von Verwaltungspersonal/ nicht-wissenschaftlichem Personal an einer Erasmus-Partnerhochschule oder einem Unternehmen in Europa sollen dazu dienen, administrative Abläufe des eigenen Arbeitsbereichs in einem anderen Land kennen zu lernen und die Beziehungen zwischen Partnerhochschulen auch auf institutioneller Ebene zu verankern. Sie sind zudem und vor allem als Maßnahme der Personalentwicklung zu verstehen, die darauf abzielt, den Bedürfnissen internationaler Wissenschaftler und Studierender noch besser gerecht zu werden.
  • Lehrende

    Lehrende können zu Zwecken eines "Trainings" (keine Lehrtätigkeit, Forschung oder reine Kontaktreise!) ebenso an einer Partnereinrichtung in Europa, die keine Hochschule sein muss, gehen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des  Dezernats Internationales (nur aus dem Intranet der Universität Bonn erreichbar !) sowie im Flyer.

 

Zertifikat für Internationale Kompetenz für Mitarbeiter

Die Universität Bonn bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ein Zertifikat für Internationale Kompetenz zu erwerben. Dieses setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Internationale Weiterbildung
  • Internationaler Austausch
  • Fremdsprachenkompetenz

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der  Stabsstelle Personalentwicklung (nur aus dem Intranet der Universität Bonn erreichbar !) sowie im  aktuellen Flyer.

 

Förderung von Praktika im Rahmen des Erasmus-Programms

IDie Universität Bonn fördert im Rahmen des Erasmus- Programms der EU studienbezogene Auslandspraktika von 2-12 Monaten in 33 europäischen Ländern. Grundlage für die Teilnahme der Universität Bonn am Erasmus-Programm ist die Erasmus Charta für die Hochschulbildung.

  • Unternehmen
  • Berufsbildungseinrichtungen
  • Forschungszentren und andere Organisationen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des  Dezernats Internationales.

 

 

 

Artikelaktionen