Studierendenmobilität
Wege ins Ausland
An der Universität Bonn gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Einen ersten Überblick über alle Angebote und Programme, Erfahrungsberichte von Studierenden und weitere wissenswerte Informationen finden Sie in der Broschüre Studium und Praktikum im Ausland.
Vorteile von Austauschprogrammen
- Erlass der Studiengebühren
- Finanzieller Zuschuss
- Vereinfachtes Anerkennungsverfahren der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Bewerbung
- Betreuung an der Gasthochschule
- Netzwerk mit anderen Austauschstudierenden

Am 15. Juni 2022 feierte das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ sein 35-jähriges Bestehen. Es ist eine einzigartige europäische Erfolgsgeschichte und das bekannteste Programm der Europäischen Union. Inzwischen hat es internationale Aufenthalte von geschätzt mehr als 12 Millionen Menschen gefördert – davon fast 1 Million Deutsche im Hochschulbereich.
Wege an die Fakultät
Mit ihrer 200-jährigen Geschichte genießt die Universität Bonn einen exzellenten Ruf im In- und Ausland. Rund 35.000 Studierende sind hier derzeit eingeschrieben, davon mehr als 5.000 ausländische Studierende, die zur internationalen Atmosphäre beitragen. Seit Januar 2019 hat die Universität Bonn sechs Exzellenzcluster, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland. PhenoRob (Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion) ist dabei das einzige Exzellenzcluster im Bereich der Landwirtschaft in Deutschland.
Laut QS World University Ranking (2021) zählt die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn weltweit zu den Top 100 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Sie besteht aus 6 Instituten mit den Fachrichtungen Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Geodäsie und Geoinformation, Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Landtechnik, Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz und Tierwissenschaften.
Wenn Sie ein Studium mit Abschluss an der Landwirtschaftlichen Fakultät anstreben, dann finden Sie hier eine Übersicht aller Studiengänge. Ein englischsprachiges Kursangebot bieten die drei internationalen Masterprogramme AFECO, ARTS und Geodetic Engineering, die wir Ihnen in einem Kurzportrait vorstellen.
Wenn Sie ein oder zwei Austauschsemester (ohne Abschluss) an der Landwirtschaftlichen Fakultät studieren möchten, dann finden Sie auf der Website des Dezernats Internationales allgemeine Informationen zum Austauschstudium in Bonn. Austauschstudierende von Partneruniversitäten aus Nicht-EU-Ländern können sich im Dezernat Internationales für das Global Exchange Program bewerben. Austauschstudierende von Partneruniversitäten, die einen Erasmus+ Vertrag mit der Landwirtschaftlichen Fakultät abgeschlossen haben, finden auf den Erasmus+ Seiten der Fakultät weitere Informationen zum Bewerbungsprozess.