Sie sind hier: Startseite Internationales Studierendenmobilität Wege an die Fakultät Erasmus+ an der LWF

Erasmus+ an der Fakultät

CampusPoppelsdorf_Volker-Lannert.png

Blick vom Campus Poppelsdorf zum Siebengebirge (© Foto: Volker Lannert / Universität Bonn)

 

Das Erasmus-Büro der Landwirtschaftlichen Fakultät kooperiert mit über 37 Partneruniversitäten in Europa und der Türkei. Wenn Sie sich für einen Erasmus+ Aufenthalt an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn interessieren, dann bewerben Sie sich bitte vorab an Ihrer Heimatuniversität.

Informationen zum Bewerbungsprozess sowie zu den Welcome Days und anderen Angeboten für Erasmus-Studierende finden Sie sowohl im Fact sheet der Universität Bonn (EN) als auch auf der Website des Dezernats Internationales. Es ist empfehlenswert, sich schon frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beschäftigen.

 

Fristen

Auslandssemester

Wintersemester
(Oktober - März)
oder ganzes Jahr

Sommersemester
(April - September)

Ende der Bewerbungsfrist

1. Mai

1. November

 

Bitte senden Sie ein aktuelles Transcript of Records (ToR > Leistungsnachweis der Hochschule) sowie einen Sprachnachweis an [Email protection active, please enable JavaScript.]

Prüfungen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die genauen Prüfungszeiträume und zu beachtenden Fristen finden sie auf der Homepage des Prüfungsbüros Ihres jeweiligen Studienganges.

 

Kursangebot

Alle Angaben zu den Studiengängen der Landwirtschaftlichen Fakultät inklusive Modulhandbücher finden Sie auf den Seiten der Studiengänge, das Vorlesungsverzeichnis ist auf BASIS verfügbar.

Darüber hinaus bietet die Seminarreihe International Classroom Bonn englischsprachige interdisziplinäre Kurse für Austauschstudierende an.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie als Student eines Bachelor-Studiengangs keine Lehrveranstaltungen aus den Masterstudiengängen wählen können.

Die Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-Studiengänge werden in deutscher Sprache gehalten, so dass für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich sind. Im Rahmen der Masterstudiengänge werden zahlreiche Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten.

Im Rahmen Ihres Auslandsaufenthalts können Sie bei den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen der Landwirtschaftlichen Fakultät ein oder mehrere Module wählen. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sind so angelegt, dass (bis auf zwei Ausnahmefälle) der Abschluss eines Moduls in einem Semester möglich ist. Bitte achten Sie hierbei darauf, dass zu einem Modul auch Übungen oder Seminare gehören können.

 

Sprachliche Anforderungen

B1-Deutschkenntnisse für deutschsprachige Kurse
B2-Englischkenntnisse für englischsprachige Kurse

Die Universität Bonn bietet Deutsch-Intensivkurse vor Semesterbeginn sowie Semesterbegleitende Deutschkurse an.

Wenn Sie für einen Austauschplatz an der Landwirtschaftlichen Fakultät angenommen wurden, dann erhalten Sie anschließend vom Dezernat Internationales eine Info-Mail mit allen wichtigen Informationen zur organisatorischen Vorbereitung Ihrer Anreise (Mitte Juni / Mitte Dezember). Gerne können Sie sich auch auf der Website des Dezernats Internationales über Deutschkurse, Visa und Versicherungen wie auch die Welcome Days informieren.

 


EN Co-funded by the EU_POS.jpg

Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Platzhalter Frau

Erasmus-Fachkoordinatorin
Antje Svihlik

  +49 228 73-2053
  +49 151 59987300
  erasmus

  Di: 10:00-11:30 | Zoom

 
 
Artikelaktionen