Sie sind hier: Startseite Internationales Studierendenmobilität Wege ins Ausland Studium mit Erasmus+

Studium mit Erasmus+

Erasmus_Budapest_Jessie-Haas_1024x512.png

© Foto: Jessie Haas | Blick über Budapest (Ungarn)

 

Mit dem Erasmus+ Programm fördert die EU seit über 35 Jahren  unter anderem Auslandsaufenthalte in Europa. Es ermöglicht Studierenden für zwei bis 12 Monate an einer Universität innerhalb der EU zu studieren oder in den Ländern der EU ein Praktikum zu absolvieren. Während dieser Zeit im Ausland werden Teilnehmer*innen sowohl finanziell als auch organisatorisch unterstützt. Das Erasmus-Büro der Landwirtschaftlichen Fakultät kooperiert mit über 40 Partneruniversitäten in Europa und der Türkei.

 

 

VOR Ihrer Bewerbung

Bitte informieren Sie sich zunächst auf den Seiten des Dezernats Internationales über die allgemeinen  Bewerbungsvoraussetzungen und Förderkriterien im Erasmus+ Programm. Im Portal für Austauschprogramme  Mobility-Online erhalten Sie einen Überblick über alle aktuellen Austauschprogramme und Partnerhochschulen der Landwirtschaftlichen Fakultät.

Bei der Suche nach der passenden Partnerhochschule sollten Sie sich auf den jeweiligen Websites über das Kursangebot, die Semesterzeiten und die Sprachvoraussetzungen informieren.

 

Bewerbung im Erasmus-Büro der Fakultät

Die Bewerbung für einen Erasmus+ Studienplatz an einer Erasmus+ Partnerhochschule erfolgt über das Erasmus-Büro der Landwirtschaftlichen Fakultät. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen fristgerecht per E-Mail an Frau Tetzner: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Bewerbungsvoraussetzungen

Immatrikulation an der Universität Bonn als reguläre*r Student*in zum Zeitpunkt der Bewerbung und während des gesamten Auslandsaufenthalts (Beurlaubung möglich)

Abschluss mindestens des ersten Studienjahres (Bachelor) bei Antritt des Auslandsstudiums, Bewerbung im Master ab dem 1. Semester möglich

Aufenthaltsdauer von mindestens 2, maximal 12 Monaten (Ausnahme: Trimester an der Gasthochschule)

Ausreichende Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache an der Partnerhochschule

 

Notwendige Bewerbungsunterlagen

Tabellarischer Lebenslauf (wahlweise auf Deutsch oder Englisch)

Aktuelles Transcript of Records/BASIS-Leistungspunkteübersicht (bei Master-Studierenden: Kopie des Bachelor-Zeugnisses)

Motivationsschreiben (wahlweise auf Deutsch oder Englisch)

Bitte legen Sie sowohl Ihre akademischen als auch Ihre persönlichen Beweggründe für ein Auslandsstudium dar: Was ist Ihre Motivation für ein Auslandsstudium über Erasmus+? Warum fällt Ihre Entscheidung auf dieses Land/diesen Ort? Wie wird das Vorhaben an der gewählten Hochschule im Ausland zu Ihrer akademischen Laufbahn beitragen? Sie können bis zu drei Zieluniversitäten mit Priorisierung angeben. Bitte begründen Sie dabei für jede der gewählten Universitäten, warum Sie dort studieren möchten.

Sofern die Unterrichtssprache der Kurse an der Partneruniversität nicht Deutsch oder Englisch ist, reichen Sie bitte einen Sprachnachweis der Unterrichtssprache ein (mindestens B1). Sofern die Landessprache nicht Englisch ist, können Sie gerne fakultativ Sprachnachweise einreichen, um Ihre Bewerbungschancen zu erhöhen. Englischkenntnisse werden zwar vorausgesetzt, müssen aber bei einer Bewerbung im Erasmus-Büro der LWF nicht nachgewiesen werden. Bitte informieren Sie sich auf der Website der jeweiligen Partnerhochschule, ob dort ein Englischnachweis zu einem späteren Zeitpunkt eingereicht werden muss.

Nachweis über extracurriculare Aktivitäten (falls vorhanden)

 

Fristen

Auslandssemester

WiSe und / oder SoSe
des folgenden Studienjahres

SoSe
des folgenden Studienjahres

Bewerbungszeitraum

Januar

August

Ende der Bewerbungsfrist

1. Februar

1. September

Rückmeldung Fachbereich

Februar / März

September / Oktober

Plätze

Alle 

Restplätze des folgenden SoSe

 

Auswahlkriterien

Vollständige Bewerbungsunterlagen

Nachvollziehbare Motivation für Auslandsaufenthalt

Sprachkenntnisse

Studienleistungen

Extracurriculares Engagement

 

NACH erfolgreicher Bewerbung an der Fakultät

Bitte registrieren Sie sich bis spätestens zum 15. März bzw. 15. November (bei Restplätzen) online beim  Dezernat Internationales.

Das Erasmus-Büro der LWF nominiert Sie für ein Austauschsemester/jahr an der Partneruniversität. Je nach Hochschule müssen hier nochmals unterschiedliche Dokumente eingereicht werden. Beachten Sie hierbei die Fristen an der Partneruniversität.

Bitte beginnen Sie rechtzeitig mit der digitalen Erstellung eines Learning Agreements (Empfehlung: 4-6 Wochen vor Ablauf der Frist an der Partnerhochschule). Hinweise zum Ausfüllen erhalten Sie auf der  Website des International Office. Der Umfang des geplanten Studienprogramms sollte mindestens 20 ECTS pro Semester betragen. Bei einem geplanten Studienumfang unter 15 ECTS pro Semester kann keine Förderung über das Erasmus+ Programm erfolgen.

 

Anerkennung

Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt im Anschluss an Ihren Erasmus-Aufenthalt. Hierfür reichen Sie bitte das Transcript of Records der Gasthochschule im Prüfungsamt ein. Sie sollten mindestens 15 ECTS pro Semester im Transcript of Records der Gasthochschule nachweisen können. Nicht (erfolgreich) abgeschlossene Leistungen können an der Landwirtschaftlichen Fakultät nicht anerkannt werden.

Zusätzlich können Sie im Dezernat Internationales das  Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz erwerben. Dieses extra-curriculare Qualifizierungsangebot ermöglicht es, Auslandsaufenthalte, Teilnahme an Sprachkursen oder international ausgerichtete Lehrveranstaltungen sowie Engagement in der Betreuung ausländischer Studierender und in internationalen Vereinen/Projekten mit einem Zertifikat anerkennen zu lassen.

 


EN Co-funded by the EU_POS.jpg

Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Beratung und Kontakt

Tetzner.png

Erasmus
Tabea Tetzner

  +49 228 73-2053
  +49 151 59987300
  erasmus

  Di: 10:00-11:30 | Zoom
nicht am: 11.,18. + 25.07.23

 
 
Artikelaktionen