Sie sind hier: Startseite Studium Bachelor Agrarwissenschaften Informationen zum Studium

Informationen zum Studium

Studienaufbau

Im Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften erfolgt eine fachlich breite Ausbildung mit zusätzlicher Möglichkeit der Spezialisierung. Die Regelstudienzeit beträgt im Bachelorstudiengang 6 Semester; Beginn ist im Wintersemester; Vergabe von 180 Leistungspunkten (LP) entsprechend einem Workload von 5.400 Stunden; in einem Semester sind 5 Module à 6 LP vorgesehen (Workload von 900 h – runtergebrochen entspricht das einer ca. 40-stündigen Arbeitswoche):

  • 1.-4. Semester (19 Pflichtmodule und ein freies Wahlpflichtmodul): fachlich breite Ausbildung in Natur- und Biowissenschaften, Agrarwissenschaften und Ökonomie sowie eine zielorientierte Wissensvertiefung in den originären Bereichen der Agrarwissenschaften.
  • 5.-6. Semester: Profilbildung und Spezialisierung in den Schwerpunkten “Pflanzenwissenschaften“, “Tierwissenschaften“, bzw. “Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektors“ (jeweils 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und 1 freies Wahlpflichtmodul zur Berufsqualifikation in einem forschungsbezogenen Umfeld.
  • 6. Semester: Bachelorarbeit in einem forschungs- und berufsfeldbezogenen Umfeld.

Idealtypischer Studienverlaufsplan (Studienbeginn vor WS 2020/2021)

Studienverlaufsplan B.Sc. Agrarwissenschaften

Modulangebot (Studienbeginn vor WS 2020/2021)

Stundenplan

Alle Lehrveranstaltungen (Räume, Dozenten, Uhrzeiten) finden Sie im elektronisches Vorlesungsverzeichnis (basis) angekündigt. Bitte beachten Sie, dass die Angaben dort regelmäßig aktualisiert werden.
Als Studierende können Sie sich dort Ihren individuellen Stundenplan erstellen und sich für Veranstaltungen und Prüfungen anmelden (Leitfäden dazu finden Sie im eCampus-Informationskurs).

Prüfungsangelegenheiten

Alle Angelegenheiten zu den Prüfungen finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros.

Artikelaktionen