Informationen zum Studium
Idealtypischer Studienverlaufsplan (Studienbeginn ab WS 20/21)
Die technologisch orientierten Kernelemente sind die Module „Spezielle Lebensmitteltechnologie“, „Technofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe“ und „Lebensmittelbiotechnologie“. Da ein signifikanter Anteil der Lebensmittel auf Basis fermentativer Verfahren hergestellt wird, stellt das Modul „Lebensmittelbiotechnologie“ einen starken Bezug zum Lebensmittel her. Dieses Modul wird durch das Pflichtmodul „Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene“ inhaltlich ergänzt. Die lebensmittelchemischen Aspekte werden in den Pflichtmodulen „Chemie und Analytik spezieller Lebensmittel“ und „Lebensmittelchemisches Praktikum“ vermittelt. Darüber hinaus haben Sie umfangreiche Möglichkeiten zur Gestaltung ihres Studiums durch die Belegung von Modulen im Wahlpflichtbereich. Hierunter fallen u.a. themenübergreifende Module wie „Sensorik“, „Lebensmittelrecht“, „Qualitätsmanagement“ und „Angewandte Lebensmittelwissenschaften“ sowie Module von spezifischerem Charakter, wie z.B. „Biofunktionalität der Lebensmittel“, „Getränketechnologie“, „Lebensmitteltoxikologie“ und „Kühlkettenmanagement“.
Das Konzept der forschungsgeleiteten Lehre wird in den einzelnen Modulen durch Integration aktueller Forschungsthemen realisiert, wobei sowohl eigene Forschungsgebiete als auch relevante Bereiche anderer Gruppen berücksichtigt werden.
Modulangebot (Studienbeginn ab WS 20/21)
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung geregelt. Im Folgenden sind die Regelungen aus §3 dargestellt:
(1) Der konsekutive Masterstudiengang „Molekulare Lebensmitteltechnologie“ richtet sich an Bewerber*innen, die als Zugangsvoraussetzung einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fächern Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, (Ernährungs- und) Lebensmittelwissenschaften oder in einem verwandten Fach nachweisen.
(2) Durch den Hochschulabschluss gemäß Absatz 1 muss ein Mindestumfang von 24 ECTS-LP an naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie und Biologie) sowie mindestens 42 ECTS-LP (einschließlich der Bachelorarbeit) an lebensmittelwissenschaftlich ausgerichteten Modulen (insbesondere Lebensmittelchemie und -technologie) nachgewiesen werden.
(3) Studienbewerber*innen müssen Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) besitzen; als Nachweis dient eine an einer deutschsprachigen Einrichtung in deutscher Sprache erworbene Hochschulzugangsberechtigung, eine deutsche Sprachprüfung (z. B.: DSH 2, TestDaF auf der Ebene TDN 4) oder eine äquivalente Qualifikation.
(4) Vorausgesetzt wird die Beherrschung der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) laut anerkanntem Sprachtest (z. B. TOEFL, IELTS) oder einem äquivalenten Nachweis.
(5) Kapazitätsbezogene Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus) bleiben unberührt.
(6) Die Auswahl der Bewerber*innen richtet sich nach der zum Zeitpunkt der Bewerbung geltenden Ordnung für die Durchführung von Auswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen der Universität Bonn.
(7) Das Studium wird bereits vor dem Erwerb der Zugangsvoraussetzung nach Absatz 1 und 2 eröffnet, wenn die Eignung für den gewählten Masterstudiengang insbesondere anhand einer nach den bislang vorliegenden Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote festgestellt wird. Die Einschreibung erlischt mit Wirkung für die Zukunft, wenn der Nachweis über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen nicht bis zum Ablauf von sechs Monaten, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Einschreibung, bei der Zulassungsstelle eingereicht wird.
Stundenplan
Alle Lehrveranstaltungen (Räume, Dozenten, Uhrzeiten) finden Sie im elektronisches Vorlesungsverzeichnis (basis) angekündigt. Bitte beachten Sie, dass die Angaben dort regelmäßig aktualisiert werden.
Als Studierende können Sie sich dort Ihren individuellen Stundenplan erstellen und sich für Veranstaltungen und Prüfungen anmelden (Leitfäden dazu finden Sie im eCampus-Informationskurs).
Prüfungsangelegenheiten
Alle Angelegenheiten zu den Prüfungen finden Sie auf der Seite des Prüfungsbüros.