Neuberufungen

01.10.2022
Jun.-Prof. Dr. Dr.
Daniel Hermann
Management der digitalen Kreislaufwirtschaft
Institut für Lebensmittel- und
Ressourcenökonomik (ILR)
Nußallee 21, 53115 Bonn
[Email protection active, please enable JavaScript.]www.ilr1.uni-bonn.de/
Daniel Hermann hat die Professur „Management der digitalen Kreislaufwirtschaft“ an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn zum 1. Oktober 2022 übernommen. Nach dem Masterstudium an der Universität Hohenheim wechselte er zur Promotion an die Universität Göttingen, wo er 2016 an der landwirtschaftlichen Fakultät im Bereich Betriebslehre promoviert wurde. Im Anschluss wurde er 2018 von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen im Bereich experimentelle Wirtschaftsforschung promoviert.
Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen das individuelle Entscheidungsverhalten entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, die Messung ökonomischer Präferenzen und die Bedeutung/Konsequenzen der digitalen Transformation im Agribusiness. Darüber hinaus steht die Nachhaltigkeit der Produktionssysteme und deren Stabilität unter sich verändernden Klimabedingungen im Mittelpunkt der Forschung. Dabei ist ein besonderer Fokus auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Schnittstellenforschung Ökonomie-Agrarökonomie.

01.09.2022
Prof. Dr.
Alexandra Brutzer
Fachdidaktik Agrar und Ernährung
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Katzenburgweg 1, 53115 Bonn
[Email protection active, please enable JavaScript.]www.fachdidaktik-aeh.uni-bonn.de
Frau Prof. Dr. Alexandra Brutzer hat die Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn zum 1. September 2022 übernommen. Dort ist sie für die Lehramtsausbildung „Lehramt an Berufskollegs“ mit den beruflichen Fachrichtungen „Agrarwissenschaft“ sowie „Ernährung- und Hauswirtschaftswissenschaft“ zuständig.
Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen u.a. die Gestaltung von Lehr-/Lern-Arrangements in den o.g. beruflichen Fachrichtungen, das Berufssegment der Personenbezogenen/haushaltsnahen Dienstleistungen, der Umgang mit Heterogenität, die Professionalisierung für inklusive Lehr-Lern-Settings sowie die Bedeutung/Konsequenzen der digitalen Transformation in den Berufen der Agrarwirtschaft und Ernährung/Hauswirtschaft. Ein weiterer Interessensbereich bezieht sich auf die Studieneingangsphase in den beruflichen Lehramtsstudiengängen, die als ein wichtiger Faktor im Kontext des Studienerfolgs zu sehen ist.
Zuvor hat Frau Prof. Dr. Brutzer dreieinhalb Jahre die Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel vertreten und war mehr als zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre der Universität Gießen tätig.