18.02.2021
Klimawandel gefährdet Obsternte
Wissenschaftler untersuchten die Anzahl der Kältestunden pro Jahr in den Gebirgsoasen des Oman.
Die Bereitstellung von Energie und die Sicherung der Ernährung von geschätzt nahezu 9 Milliarden Menschen im Jahr 2030 ist für die globale Landwirtschaft eine große Herausforderung. Die begrenzte Verfügbarkeit von agrarisch nutzbaren Flächen und Ressourcen wie Wasser machen es unabdingbar, nachhaltig zu wirtschaften und damit nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance zu erhalten. Erfolgreiche agrar- und ernährungswissenschaftliche Forschung … Weiterlesen
Das Team von Healthy Campus Bonn führt die Befragung durch und möchte gerne erfahren wie es Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz geht und wie zufrieden Sie mit Ihrer Arbeitssituation sind. Aus den Ergebnissen der Befragung ermitteln wir Ihren Bedarf und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen, um Ihren Arbeitsalltag zu verbessern.
Dafür sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Bitte nehmen Sie als Fakultäts-Mitarbeiter*in an der Befragung teil !
18.02.2021
Wissenschaftler untersuchten die Anzahl der Kältestunden pro Jahr in den Gebirgsoasen des Oman.
05.02.2021
Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchen die Faktoren zur Klimabilanz pflanzenbasierter Kunststoffe
18.12.2020
Wissenschaftler*innen der Uni Bonn provozieren mit einem Enzym natürliche Erbgutveränderungen in Maispflanzen.
17.12.2020
Internationale Summer School des Exzellenzclusters "PhenoRob" der Uni Bonn erhält DAAD-Förderung
08.12.2020
Waste-to-Resource-Unit ist Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2021
30.11.2020
Das Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Umwelt- und Erdsystemforschung
Im Bereich der Meckenheimer Allee 166 - 180 besteht auf beiden Straßenseiten werktags jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung !
Strukturierte Promotion im interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld
In diesem Jahr endet die sechsjährige reguläre Förderzeit der Kompetenzcluster der Ernährungsforschung. Aus diesem Anlass wird vom 17. bis 19. Mai 2021 im Langenbeck-Virchow- Haus in Berlin ein internationaler Kongress von DietBB, enable, NutriAct und nutriCARD, teils vor Ort, teils digital, stattfinden.
In die zweite Förderphase sind die Kompetenzcluster der Ernährungsforschung 2018 gestartet. Seit 2015 werden sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, um gezielt die deutsche Ernährungsforschung voranzubringen. Auf der Clusterkonferenz im Mai 2021 werden die wichtigsten Erkenntnisse der gemeinsamen Forschungsaktivitäten vorgestellt.
Nachwuchswissenschaftler*innen
aus den Geowissenschaften
können sich mit innovativen
und interdisziplinären
Forschungsarbeiten
bis zum 15. März 2021
bewerben
Mentoring und
Training-Programm
für Nachwuchs-
Wissenschaftlerinnen
der Uni Bonn,
um deren Kompetenzen
weiter auszubauen
und die nächsten
Karriereschritte aktiv
zu gestalten.
Neues Netzwerk für Wissenschaftlerinnen
zur Förderung der inter‐ und
transdisziplinären Vernetzung,
des Informationsaustauschs rund
um die wissenschaftliche Karriere,
der Kooperation, Reflexion und Diskussion.
Die Sichtbarkeit soll nicht nur an
der eigenen Universität, sondern
auch in die jeweilige Scientific
Community hinein erhöht werden.
Spezifische Ausschreibung 2020
zur Förderung wissenschaftlicher
Veranstaltungen zum Thema
Klimawandel und Nachhaltigkeit
Die Ausschreibung richtet sich
an deutsche und
französische Hochschulen
sowie an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
und steht Wissenschaftler*innen
aller Disziplinen offen.
Worum geht es?
Was muss ich beim Umgang mit Forschungsdaten beachten? Was erwarten Drittmittelgeber von mir? Wofür darf ich Forschungsgelder verwenden? Welche Rechte habe ich an meinen Forschungsergebnissen? Mit wem darf ich überhaupt kooperieren?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in der neuen Online-Veranstaltungsreihe.