10.08.2022
Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Studie zeigt, mit welch chirurgischer Präzision der Erreger dabei vorgeht
Die Bereitstellung von Energie und die Sicherung der Ernährung von geschätzt nahezu 9 Milliarden Menschen im Jahr 2030 ist für die globale Landwirtschaft eine große Herausforderung. Die begrenzte Verfügbarkeit von agrarisch nutzbaren Flächen und Ressourcen wie Wasser machen es unabdingbar, nachhaltig zu wirtschaften und damit nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance zu erhalten. Erfolgreiche agrar- und ernährungswissenschaftliche Forschung … Weiterlesen
10.08.2022
Studie zeigt, mit welch chirurgischer Präzision der Erreger dabei vorgeht
10.08.2022
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes informiert sich über die Exzellenzstrategie der Universität Bonn
27.07.2022
13 Lehrende für besonderes Engagement und kreative Ideen ausgezeichnet
22.07.2022
Bodenkundlerin Dr. Melanie Braun erhält den mit 50.000 Euro dotierten Klaus-Töpfer-Forschungspreis der Universität Bonn
20.07.2022
Im deutschlandweiten Vergleich belegen die Agrarwissenschaften den dritten Platz.
19.07.2022
Barn Robot Event wurde von Forschenden des Instituts für Landtechnik mitorganisiert
Die Universität Bonn vergibt Stipendien im Rahmen des Erasmus-Programm an Studierende aus der Ukraine, die ihr Studium für ein oder zwei Semester an der Universität Bonn fortsetzen möchten.
Strukturierte Promotion im interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld