01.02.2023
Zwei ERC Consolidator Grants für die Uni Bonn
Pflanzenzüchtungs-Projekt von Prof. Dr. Annaliese Mason erhält eine EU-Förderung in Millionen-Höhe.
01.02.2023
Pflanzenzüchtungs-Projekt von Prof. Dr. Annaliese Mason erhält eine EU-Förderung in Millionen-Höhe.
25.01.2023
Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken
24.01.2023
Studie der Uni Bonn analysiert Effekte von europäischen Hähnchenfleisch-Exporten nach Ghana.
16.01.2023
Studie der Universität Paderborn unter Beteiligung der Universität Bonn.
12.01.2023
Wissenschaftsrallye durch Poppelsdorf am 21. Januar 2023
21.12.2022
Vier neue landwirtschaftliche Großfahrzeuge übergeben.
20.12.2022
Forschende der Uni Bonn installieren im Observatorium Todenfeld extrem empfindliches Messgerät
18.12.2022
Der „Raspberry Pi Reflector“ gewinnt mit 3 anderen Projekten den Ideenwettbewerb des Transfer Centers enaCom.
07.12.2022
Studierende der Universität Bonn schlagen Bäume – Verkauf vom 16–18. Dezember in Bonn-Endenich
05.12.2022
Kristin Vielberg gewinnt den Space Science Slam der DLR.
23.11.2022
An der Universität Bonn entwickelte Messmethode könnte sich für Hochwasser-Warnsysteme eignen.
23.12.2021
Gebündelte Expertise bei der DIGICROP 2022: Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Teilnahme ein
23.12.2021
Studie der Universität Bonn findet keinen Hinweis auf Verhaltens-Effekte
21.12.2021
Ein voller Erfolg: Studentisches Engagement nützt Naturschutz und Hilfprojekten
20.12.2021
Sensorik und Bildgebung von Pflanzenkrankheiten: Uni Bonn hat die meisten veröffentlichten Arbeiten
06.12.2021
Zum elften Mal fand am Mittwoch der Agrarkarrieretag an der Universität Bonn statt.
30.11.2021
Studie der Uni Bonn vergleicht Auswirkung verschiedener Ernährungsformen auf Gesundheit, Tierwohl und Umwelt
18.12.2020
Wissenschaftler*innen der Uni Bonn provozieren mit einem Enzym natürliche Erbgutveränderungen in Maispflanzen.
17.12.2020
Internationale Summer School des Exzellenzclusters "PhenoRob" der Uni Bonn erhält DAAD-Förderung
08.12.2020
Waste-to-Resource-Unit ist Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2021
30.11.2020
Das Bundesumweltministerium fördert Projekt zur Umwelt- und Erdsystemforschung
25.11.2020
Zum 40. Jubiläum der Aktion wird jeder Baum mit dem Lastenrad CO2-neutral und coronakonform direkt an die Haustür geliefert!
24.11.2020
Ergebnisse der VeChi-Youth-Studie im 14. DGE-Ernährungsbericht
19.07.2019
In der Berichterstattung von ARD und ZDF vom 19.7.2019 über die Vergabe der Exzellenz-Uni Auszeichnungen wird detailliert auf den Phenorob-Cluster eingegangen.
17.07.2019
Die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Karin Holm-Müller, überreichte den ausgezeichneten Lehrkräften im Rahmen des 15. Bonner Universitätsfests ihre Ehrenurkunden.
03.07.2019
Neue Arbeitsgruppe “One Health” der Uni Bonn untersucht Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen
01.07.2019
Sechs Bonner Institutionen haben den Auftakt des Innovations-Campus Bonn (ICB) begangen.
12.05.2019
zwischen der Universität Wageningen und der Universität Bonn.
12.04.2019
Der Konsum ist laut einer Studie der Universitäten Bonn und Paderborn rückläufig, liegt aber über den Empfehlungen
13.12.2018
Der 1. Platz des Innovationspreises TAVIA des Journals "The Analytical Scientist" geht dieses Jahr an eine Forschungsentwicklung des Instituts für Landtechnik.
11.12.2018
Studie der Universität Bonn untersucht mögliche Folgen einer Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe
05.12.2018
Der Agrar-Karrieretag der Landwirtschaftlichen Fakultät in Kooperation mit der "agrarzeitung" war ein voller Erfolg
05.12.2018
Mit dem Project "Digital Enriched Items" sollen digitale Materialien in Aufgaben für eKlausuren eingebunden werden.
02.11.2018
Prof. Dr. Peter Stehle - Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät - übergibt die Spenden symbolisch.
26.11.2018
Von 9,2 Mio. € Fördergeldern für die ersten beiden Phasen erhält die Universität Bonn 3,5 Mio. €