Universität Bonn

Landwirtschaftliche Fakultät

10. Juli 2023

Innovative Tierzuchtstrategien für Äthiopien Innovative Tierzuchtstrategien für Äthiopien

Workshop an der Bahir Dar Universität (Äthiopien) in Kooperation mit der Universität Bonn

In Kooperation mit dem College für Landwirtschaft und Umweltwissenschaften der Universität Bahir Dar (Äthiopien) fand vom 30.5. bis 2.6.2023 in Bahir Dar eine wissenschaftliche Tagung zur Förderung des Wissenstransfers von aktuellen und innovativen Tierzuchtstrategien mit nachhaltiger Wirkung auf die Tierproduktion in afrikanischen Ländern statt.

Teilnehmer*innen des Workshops
Teilnehmer*innen des Workshops © Universität Bahir Dar
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

 

Dr. Firew Tegegne, der Präsident der Bahir Dar Universität, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Relevanz des Workshops zur Verbesserung des Leistungspotentials äthiopischer Nutztiere. Er betonte dabei die Bedeutung der Tagung für die Entwicklung von zukünftigen Forschungskooperationen zwischen der Universität Bonn und der Bahir Dar Universität. Zudem sollten insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen motiviert werden, sich an der Entwicklung zukünftiger Tierzuchtprogramme aktiv an zentraler Stelle zu beteiligen. Zu den gleichen Einschätzungen kamen auch die Vertreter*innen der Universität Bonn (Prorektorin Prof. Dr. Birgit Münch) und des Institutes für Tierwissenschaften der Universität Bonn (Dr. Ernst Tholen) im Rahmen ihrer Vorträge.

 

Tierzucht aus verschiedenen Blickwinkeln

In verschiedenen Plenarsitzungen wurde über die aktuelle Situation der Tierproduktion und Tierzucht in Äthiopien aus verschiedenen Blickwinkeln innländischer Organisationen und Forschungseinrichtungen berichtet. Zur Veranschaulichung des aktuellen Stands und Forschungsmöglichkeiten in der äthiopischen Tierproduktion wurde zudem das Andassa Livestock Research Centers besucht.

Unter Beteiligung von vielen Tierzuchtexperten aus afrikanischen (Äthiopien, Benin, Togo, Südafrika), europäischen (Deutschland, Dänemark, Irland) und amerikanischen Universitäten (USA) sowie ausgewählten afrikanischen Nachwuchswissenschaftlern wurden anschließend die Techniken und Möglichkeiten neuer, innovativer Tierzuchtwerkzeuge zur Verbesserung des genetischen Leistungspotential lokaler afrikanischer Tierrassen vorgestellt.

Am Ende der jeweiligen Sessions wurde im Rahmen von Podiumsdiskussionen intensiv über das Potential und die Anwendbarkeit der vorgestellten Methoden diskutiert. Dabei wurden auch potentielle Forschungskooperationen erörtert und angeregt.

 

Zukünftige Kooperationen

In der Abschlussbesprechung wurden Möglichkeiten diskutiert, wie man zukünftige Kooperationen in Wissenschaft und Lehre auch durch Austausch von Studierenden zwischen den Universitäten organisieren kann. Ein konkretes Forschungsprojekt zielt dabei auf die genetische Verbesserung der äthiopischen wichtigen Rinderrasse „Fogera“.

Der Workshop wurde von PD Dr. Dessie Salilew Wondim, Dr. Ernst Tholen (Universität Bonn, etho@itw.uni-bonn.de) und Dr. Mengiste Taye (Bahir Dar Universität) organisiert sowie durch Volkswagen Stiftung finanziell unterstützt.

Fogera
Fogera - eine in Äthiopien wichtige Rinderrasse © Universität Bahir Dar
Wird geladen