Sie sind hier: Startseite Fakultät Aktuelles Neuberufungen

Neuberufungen

Holger Pagel

01.10.2023

Prof. Dr.
Holger Pagel

Bodensystemmodellierung

© Foto: Volker Lannert | Uni Bonn


IGB-3 (Agrosphäre) Forschungszentrum Jülich /
Universität Bonn

Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich

[Email protection active, please enable JavaScript.]
www.fz-juelich.de/profile/pagel_h

 

Holger Pagel leitet die Gruppe Bodensystemmodellierung an der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und am Institut für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich (IGB-3/ Agrosphäre). Nach einem Diplomstudium des technischen Umweltschutzes an der Technischen Universität Berlin und einer agrarwissenschaftlichen Promotion der Universität Hohenheim, war er an der Universität Hohenheim Postdoktorand und leitete dort eine Nachwuchsgruppe zur mikrobiellen Regulation von Bodenfunktionen in Agrarökosystemen.

Die Gruppe Bodensystemmodellierung ist Teil des DFG Clusters of Excellence PhenoRob. Das Team entwickelt und nutzt prozessbasierte Modellierung als leistungsfähiges Werkzeug für das quantitative Verständnis von Bodensystemen und für die Vorhersage von biogeochemischen Prozessen. Ihre Forschung trägt zum besseren Verständnis der Reaktion von Agrarökosystemen auf den Klimawandel und andere Umweltgefahren wie Pestizide, Mikroplastik oder neu auftretende Krankheitserreger bei. Kernthemen der Gruppe sind: (i) Resilienz von Boden- und Agrarökosystemen, (ii) Datenfusion und Wissensintegration für die verbesserte Vorhersage von Prozessen im Boden, und (iii) digitales Twinning von Bodensystemen durch Kombination von maschinellem Lernen mit prozessbasierten Modellen zur effizienten Vorhersage biogeochemischer Prozesse.

Denise Fischer-Kreer 750x1000 SW

01.10.2023

Prof. Dr.
Denise Fischer-Kreer

Entrepreneurial Behaviour


Institut für Entrepreneurship

Katzenburgweg 2, 53115 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 

Denise Fischer-Kreer hat seit Oktober 2023 die neue Professur für Entrepreneurial Behaviour besetzt. Frau Fischer-Kreer hat an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen studiert und im Bereich Sustainable Entrepreneurship promoviert. Sie war seit 2018 Akademische Rätin in der Innovation & Entrepreneurship Group (WIN) der RWTH Aachen. Erfahrungen in Wirtschaft und Industrie hat sie nach ihrer Promotion in der Strategieabteilung bei einem führenden Spezialchemie-Konzern gesammelt. Internationale Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an das Indian Institute of Technology Madras, Indien sowie an die Tsinghua-Universität, China.

In ihrer Forschung beschäftigt sich Frau Fischer-Kreer mit Mechanismen, die es Unternehmer*innen und Manager*innen ermöglichen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Werte in ihren Unternehmen zu kombinieren. Es fasziniert sie zu untersuchen, wie Gründer*innen nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und wie sie Innovationstreiber für die großen Herausforderungen unserer Zeit sein können. In praxisorientierten Kursen bringt Frau Fischer-Kreer den Studierenden Tools bei, wie sie eigene Geschäftsideen und darauf basierend Geschäftsmodelle entwickeln können. Die Studierenden sollen durch die Kurse des Lehrstuhls für Entrepreneurial Behaviour empowered werden, Lust auf das Gründen zu bekommen.

Ana-Meijide_uni-vl_SW_750x1000.jpg

15.09.2023

Prof. Dr.
Ana Meijide

Umweltmodellierung

Foto: Volker Lannert | Uni Bonn


Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Niebuhrstraße 1a, 53113 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 

Ana Meijide ist seit dem 15. September 2023 die neue Professorin für Umweltmodellierung am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn. Frau Meijide studierte Umweltwissenschaften und promovierte an der Technischen Universität von Madrid (Spanien). Seit 2018 ist Frau Meijide als Akademische Rätin an der Universität Göttingen tätig. Zuvor hatte sie Postdoc-Stellen an der Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission (Italien), an der Universität Göttingen und an der Universität Granada (Spanien). Die Gruppe Umweltmodellierung ist Teil des DFG-Exzellenzclusters PhenoRob.

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf in Agrarökosystemen, wobei der Schwerpunkt auf Spurengasflüssen und der Bewertung von Bewirtschaftungspraktiken zur Förderung einer klimagerechten Landwirtschaft liegt. Ihre Forschung konzentriert sich insbesondere auf: 1) Quantifizierung der Flüsse zwischen dem Boden-Pflanze-System und der Atmosphäre in Agrarökosystemen und Verständnis der für diese Flüsse verantwortlichen Mechanismen; 2) Untersuchung der Frage, wie landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung daran beitragen können; und 3) Untersuchung der mikroklimatischen Auswirkungen der Landwirtschaft.

20230815_Glaser_600x800_SW.png

01.09.2023

Prof. Dr.-Ing.
Susanne Glaser

Geodätische Raumverfahren

© Foto: Volker Lannert | Uni Bonn


Institut für Geodäsie und Geoinformation

Nußallee 17, 53115 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]
www.igg.uni-bonn.de/de/ag

 

 

Susanne Glaser hat zum 01.09.2023 die Professur „Geodätische Raumverfahren“ am Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn übernommen. Frau Glaser hat an der Technischen Universität Dresden Geodäsie studiert, wo sie 2014 ebenfalls ihre Promotion abgeschlossen hat. Danach wechselte sie an das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, wo sie Leiterin der Arbeitsgruppe „Kombination geodätischer Raumverfahren“ war.

Die Forschungsschwerpunkte der Professur sind die Weiterentwicklung der geodätischen Raumverfahren, wie zum Beispiel die nächste Generation der Globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS), sowie verschiedene Kombinationsstrategien der Raumverfahren. Die Raumverfahren werden kombiniert, um sogenannte globale terrestrische Referenzrahmen zu bestimmen. Diese stellen die messtechnische Grundlage fast aller geodätischer Beobachtungen dar, welche die Vermessung der Erde ermöglichen. Eine hochgenaue Vermessung der Erde sowie ihrer Veränderungen ist gerade in Zeiten des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.

David Wuepper

01.04.2023

Prof. Dr.
David Wuepper

Land Economics


Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik

Meckenheimer Allee 174, 53115 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]
https://sites.google.com/view/davidwuepper/home

 

David Wuepper leitet ab April die Gruppe Land Economics an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Nach einem Masterstudium an der Christian Albrechts Universität zu Kiel und einer Promotion an der Technischen Universität München, war er Postdoktorand an der ETH Zürich bevor er die Gruppe Quantitative Agricultural Economics an der Humboldt Universität Berlin übernahm. Die Gruppe Land Economics an der Universität Bonn ist Teil des DFG Clusters of Excellence PhenoRob und ist für die kommenden 5 Jahre mit dem ERC Starting Grant LAND-POLICY ausgestattet.

Der Hauptfokus der Gruppe ist auf Land Degradierung und Restaurierung gerichtet. Die Forschung der Gruppe befasst sich dazu zum einen mit globalen Evaluierungen von Institutionellen Änderungen und Politiken (z.B. Agrarumweltzahlungen und Regulierungen) und zum anderen mit Analysen des Potentials technologischer Innovationen. In diesem Kontext spielt auch Forschung aus dem Bereich der Verhaltensökonomie eine wichtige Rolle.

lemken_1200x900_SW

01.12.2022

Prof. Dr.
Dominic Lemken

Sozioökonomik nachhaltiger Ernährung


Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik

Nußallee 19, 53115 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]
www.ilr1.uni-bonn.de
 

Dominic Lemken leitet seit Dezember 2022 die Professur „Sozioökonomik nachhaltiger Ernährung“ an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Nach dem Masterstudium in Bonn und Wageningen, wechselte er zur Promotion an die Universität Göttingen, wo er 2017 am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung im Bereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte promovierte.

Seine Forschungsgruppe arbeitet hauptsächlich zum Verbraucherverhalten im Zusammenhang mit nachhaltiger Ernährung, insbesondere zur Wechselwirkung von Ernährungsumgebung und Entscheidungsfindung. Ziel ist es, das Verständnis für Lebensmittelentscheidungen zu verbessern, um eine umweltfreundliche, gesündere und sozial gerechte Ernährung zu fördern. Dazu gehören Bereiche der Verhaltensforschung und der Ernährungspolitik.

Artikelaktionen