Sie sind hier: Startseite Forschung

Forschung

Gewächshaus_Forschungsobjekt_852x213.png

In der Landwirtschaftlichen Fakultät (LWF) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät in den Disziplinen Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Geodäsie und Geoinformation, Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Landtechnik, Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz sowie Tierwissenschaften gemeinsam an der Lösung globaler Herausforderungen wie Ernährung oder Ressourcenschutz. Die Forschung an der LWF trägt damit wesentlich zu den Profilbereichen „Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“ und „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn bei.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligen sich an zahlreichen internationalen und nationalen Verbundprojekten und hochrangigen Forschungsvorhaben, so konnten im Jahr 2016 12 Mio Euro Drittmittel eingeworben werden. Studierende werden im Rahmen der „Forschungsgeleiteten Lehre“ in diese Projekte eingebunden.

Strukturelemente wie regionale Netzwerke und die Außenlabore „Agrar, Geodäsie und Ernährung“ unterstützen Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Weitere Forschungsschwerpunkte der LWF sind in interdisziplinären universitären Forschungszentren organisiert. Darüber hinaus bestehen strukturelle Kooperationen, auch mit weiteren Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Innerhalb der Universität Bonn arbeiten wir eng mit Bereichen wie Medizin, Biologie, Erdwissenschaften und Informatik zusammen.

Mit "PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion", dem einzigen Exzellenzcluster zum Thema Landwirtschaft in Deutschland, wird gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich an neuen Methoden und Technologien geforscht. Dabei werden Pflanzen mittels Sensorsystemen beobachtet und analysiert, um sie besser verstehen und gezielt behandeln zu können. Dies sind substanzielle Schritte in Richtung eines produktiveren, ressourcen-effizienteren und nachhaltigeren Pflanzenbaus - mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu verringern, die Qualität von Boden und Ackerland zu erhalten und die besten Wege zur Einführung der neuen Technologien aufzuzeigen.

 

Ansprechpartner

Plattes-Susanne_2022_400x300.png

Referentin des Prodekans
Dr. ­ Susanne Plattes

  +49 228 73-9418
  +49 6552 6009915

  forschung

 
Artikelaktionen