Universität Bonn

Landwirtschaftliche Fakultät

Forschungsberichte

Die Forschungsberichte der Projekte des Schwerpunktes haben über die Dokumentation der erarbeiteten Ergebnisse hinaus das Ziel des beschleunigten Wissenstransfers von Wissenschaftlern zu den Entscheidungsträgern und darauf aufbauend die Weiterentwicklung und Intensivierung des fachlichen Austausches zwischen Forschung, Beratung und Praxis. Alle bis 1995 erschienenen Publikationen aus den Schwerpunktprojekten wurden in ein Publikationsverzeichnis gegliedert nach den entsprechenden Forschungsbereichen aufgenommen.

Die Forschungsvorhaben werden stets mit Forschungsberichten abgeschlossen, die vor 1992 beim Auftraggeber bzw. an der Fakultät verblieben. Die Ergebnisse fanden daher nur auszugsweise Eingang in die Fachliteratur. Eine Veröffentlichung der Forschungsberichte erfolgt seit 1992 im Rahmen einer Schriftenreihe des Schwerpunktes.

Der Verteiler der Forschungsberichte umfaßt sowohl Bundesbehörden (Bundesministerien, Bundesforschungsanstalten, Umweltbundesamt u.s.w.) als auch Landesbehörden (Landesministerien, Landesämter, Landwirtschaftskammern, Universitäten und Fachhochschulen, Forschungsanstalten, Verbände und Arbeitsgemeinschaften etc.).

 

Bislang wurden insgesamt 198 Forschungsberichte veröffentlicht. Die Berichte 1 bis 84 (1991-2002) liegen nur in gedruckter Form vor und können bei Bedarf über die Geschäftsstelle des USL bezogen werden. Ab Bericht 85 (2002) wurden diese digital erstellt und können auf der Seite des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL bei der Universitäts- und Landesbibliothek heruntergeladen werden.

Nachfolgend sind zusätzlich die aktuellsten Berichte separat mit Kurzfassungen und den separaten Links aufgeführt.

Aktuelle Berichte

197

Nutzung der regenerativen Energiequelle „Abluftreinigungsanlage“ für das Kühlen und Heizen von Tierställen – Fallstudienuntersuchungen

Institut für Landtechnik
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Dr. Alexandra Lengling, M. Sc. Hauke F. Deeken, Dr. Manuel S. Krommweh

196

Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns

Institut für Landtechnik
Dr. rer. nat. Inga Thiemann, Prof. Dr. agr. Wolfgang Büscher, M. Sc. Sonja Hillemacher

195

Selbsttrocknende Öle auf Basis Nachwachsender Rohstoffe zum Schutz von Pflanzen gegenüber abiotischen und biotischen Schadfaktoren

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Ralf Pude, Dr. Thorsten Kraska, Vera Breiing, Michael Petry

Berichte 85 bis 198 (ab 2002)

Die können auf der Seite des Lehr- und Forschungsschwerpunktes USL bei der Universitäts- und Landesbibliothek heruntergeladen werden. Die nachfolgend aufgeführte Liste hat reinen Übersichtscharakter.

 

198 Stabilisierung der Gesundheit von Milchkühen – Automatische Kontrolle des Milchentzugs zur Verringerung des Energiedefizits in der Frühlaktation

Institut für Tierwissenschaften:
Dr.in Ute Müller, Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum, MSc Isabell Meyer
197 Nutzung der regenerativen Energiequelle „Abluftreinigungsanlage“ für das Kühlen und Heizen von Tierställen – Fallstudienuntersuchungen

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. agr. Wolfgang Büscher, Dr. agr. Alexandra Lengling, M. Sc. Hauke F. Deeken, Dr. agr. Manuel S. Krommweh
196 Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns

Institut für Landtechnik:
Dr. rer. nat. Inga Tiemann, Prof. Dr. agr. Wolfgang Büscher, M. Sc. Sonja Hillemacher
195 Selbsttrocknende Öle auf Basis Nachwachsender Rohstoffe zum Schutz von Pflanzen gegenüber abiotischen und biotischen Schadfaktoren

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. Ralf Pude, Dr. Thorsten Kraska, Vera Breiing, Michael Petry
194 Konkurrierende Schutzgüter in der Tierhaltung: Analyse aus Sicht der Konsument*innen

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. Monika Hartmann, M.Sc. Lena Große Streine, Dipl.-Oecotroph. Jeanette Klink-Lehmann, M.Sc. Nina Weingarten, Dr. Johannes Simons
193 Regionale Modellierung von agrarstrukturellen Änderungen in einem agentenbasierten Ansatz unter Berücksichtigung des überbetrieblichen Austausches von organischen Dünger

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
PD Dr. W. Britz, M. Sc. David Schäfer, B. Sc. Zara Grauer
192 Einzelbetriebliche Modellierung der Auswirkung von novellierter Düngegesetzgebung und agrarpolitischer Entwicklung auf landwirtschaftliche Betriebe in NRW

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. Till Kuhn, B. Sc. Zara Grauer
191 Modellierung der Auswirkungen von unterschiedlichen mineralischen und organischen Düngergaben auf Erträge und Umwelt in betriebstypischen Anbausystemen ausgewählter Regionen von NRW

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Dr. Th. Gaiser, Dr. A. Srivastava, Dr. Wenzhi Zeng, Dipl. Geoökologie Andreas Enders
190 Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining

Institut für Tierwissenschaften:
Dr. U. Müller, M. Sc. Julia Kesser, M. Sc. Katharina Blang
189 Marktpotential für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid-, Zweinutzungshybridlinien und Zweinutzungsrassen

Institut für Tierwissenschaften:
Dr. I. Tiemann, M. Sc. S. Hillemacher
188 Reduzierung der Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen durch gezielte Hygiene-Maßnahmen

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften:
Prof. Dr. A. Lipski, M. Sc. M. K. Weber
187 Unkrautbekämpfung mit heißen Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. P. Schulze Lammers, Dr.-Ing. L. Damerow, M.Sc. J. Peukert
186 Untersuchung der angeborenen Immunkompetenz von Schweinen stimuliert mit PRRS-Virus Impfstoff

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. C. Neuhoff, Dr. Md. A. Islam, Dr. M.J. Pröll, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.J. Uddin
185 Der Beitrag von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zur Steigerung der Flächeneffizienz in Nordrhein-Westfalen

Institut für Geodäsie und Geoinformation:
Prof. Dr. T. Kötter, Verm.-Ass. M.Sc. B. Groß, M.Sc. Ch. Pils
184 Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. D. Wittmann, PD Dr. B.M. Möseler, Dipl.-Ing. agr. J. Boller

Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V.:
Dr. M. Schindler
183 Erhöhung der Wasser- und Nährstoffeffizienz bei Gerste durch züchterische Verbesserung des Wurzelsystems

182 Verfahrenstechnische Bewertung konkurrierender Lösungen zur Nutzung regenerativer Energie zum Heizen und Kühlen von Stallanlagen

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. H. Licharz
181 Untersuchungen zur genetischen Prädisposition von Schweinen gegenüber PRRS

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. M.J. Pröll, Dr. C. Neuhoff, Md A. Islam, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.J. Uddin
180 Schulobstprogramm in NRW: Untersuchung der Effekte auf das Ernährungsverhalten der Kinder unter Einbeziehung des elterlichen Verzehrsverhaltens und der Verteilungshäufigkeit der Obst und Gemüseprodukte

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. J. Haß
179 Multimethodische Bewertung von Schweinehaltungsverfahren durch Verbraucher anhand von Videos aus realen Schweineställen

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. M. Hartmann, Dr. J. Simons, Dipl. Psychologe I. Härlen

Fachhochschule Südwestfalen Soest, Fachbereich Agrarwirtschaft:
Prof. Dr. M. Mergenthaler, Prof. Dr. M. Ziron, Dr. G. Plesch, Dipl.-Ing. (FH) Ch. Wildraut
178 Etablierung der Effizienzanalyse mittels DEA zur Verbesserung der Aussagefähigkeit von Betriebsanalysen in der Milchviehhaltung Nordrhein-Westfalens

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. J. Allendorf
177 Innovatives Konzept für eine rückstandsfreie Apfelproduktion

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. G. Noga, Dr. Ch. Lankes
176 Erstellen einer Verwandtschaftsanalyse bei Erica-Arten

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. J. Léon, Ana Laura Mugrabi de Kuppler
175 Anpassungsstrategien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Gemeinden mit vielen Ortsteilen

Institut für Geodäsie und Geoinformation Prof. Dr. T. Kötter, M.Sc. T. Schuppe, Dipl.-Geogr. S. Maringer
174 Automatisierte mechanische Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. P. Schulze Lammers, Dipl.-Ing. M. Müter, Dr. L. Damerow
173 Entwicklung eines Nützlingsmanagements für den ökologischen Topfkräuteranbau

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. R. Pude, Dipl.-Ing. D. Hehnen, Dipl.-Ing. H. Blum
172 Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. M. Steinmann
171 Schulobstprogramm in NRW: Analyse der Umsetzung, Evaluation und Identifizierung zentraler Erfolgsfaktoren

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. S. Wingensiefen, Dipl.-Oecotroph. G. Maschkowski, Dr. J. Simons, Dipl.-Oecotroph. J.-P. Höllmer
170 Molecular genetic analysis of boar taint

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. C. Looft, C. Neuhoff, A. Gunawan, L. Frieden, M. Pröll, Dr. C. Große-Brinkhaus, Dr. M.U. Cinar, Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen
169 Feinstaubbelastungen in Tierställen - Situationsbewertung und Minderungsmaßnahmen

Institut für Landtechnik:
 Prof. Dr. W. Büscher, Dr. J. Henseler-Paßmann, Dipl.-Ing. agr. A. Schmithausen
168 Antichlamydiale Wirkung mehrfach ungesättigter Fettsäuren

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. Anke Jaudszus, Dr. Christian Degen
167 Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. D. Wittmann, Dr. M. Schindler
166 Ammoniakemissionen aus Tierställen als Vorläufersubstanz für die sekundäre Partikelbildung

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. W. Büscher, M. Sc. Katharina Standke
165 Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Nordrhein-Westfalen bei zunehmender Entkopplung

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. E. Berg, Dipl. Ing. Jochen Farwick
164 Erweitertes Untersuchungsspektrum der Matrix Fleischsaft zur Beurteilung des Gesundheitsstatus von Schlachtschweinen vor dem Hintergrund der risikoorientierten Schlachttieruntersuchung

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. Susanne Plattes, Dr. Detert Brinkmann, Dipl. Ing. agr. Thorsten Klauke

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften:
Prof. Dr. M. Wüst, Jochen Fischer
163 Zukunftsfähige Dorfkerne und Ortsmitten – Revitalisierung durch Innenentwicklung – intelligente Flächennutzung im Ort – Konsequenzen für Planung und Bodenordnung, Baukultur, Ökologie, Flächenverbrauch. Zusammenhänge mit demographischen und soziokulturellen Entwicklungen – Erarbeitung von Konzepten und Strategien

Institut für Geodäsie und Geoinformation:
Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Geogr. Bernd Op't Eynde, BSc. Geodäsie Julia Langer
162 Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entsehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielsbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. U. Müller,  Dr. K. Kemmerling, Dipl. geogr. Heike Kemmerling
161 Bedeutung von Raumplanung und Bodenordnung in Ballungsrandgebieten als Instrumente zur Steuerung und Verringerung der Umwidmung von landwirtschaftlich genutzten Flächen

Institut für Geodäsie und Geoinformation:
Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Geogr. Bernd Op't Eynde
160 Charakterisierung und Optimierung von NawaRo-Biogasanlagen in typischen Ackerbauregionen in NRW

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. W. Büscher, M. Sc. agr. Jenny Roitsch
159 Molekulargenetische Analyse der Fundamentstabilität beim Schwein als Beitrag zur Verbesserung der Robustheit

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. Ernst Tholen, Dr. Heinz Jüngst, Dr. Chirawath Phatsara Dr. Elisabeth Jonas
158 Tagungsband

23. Wissenschaftliche Fachtagung
Klimawandel – Konsequenzen für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung
157 Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren einer gemeinschaftlichen Getreidevermarktung in NRW unter Berücksichtigung von stufenübergreifenden Qualitätssicherungs-systemen und der Einführung regionaler Qualitätsmarken

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. G. Schiefer, Dr. Melanie Fritz, Dipl. Ing. agr. Christian Meyer
156 Gemeinwohl steigernde Leistungen der Landwirtschaft (Vorstudie)

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl. Ing. agr. Corinna Zerger
155 Minderung von Geruchs-, Ammoniak- und Methanemissionen aus Ställen mit Flüssigentmistung durch Flüssigmistbelüftung, Unterflurabsaugung und Abluftwäsche

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. Anne Kresse
154 Tagungsband 
Teil 1: 21. Wissenschaftliche Fachtagung Hochwasserschutz - Integrationskonzepte für Raumplanung, Flächenmanagement und Landbewirtschaftung

Teil 2: 22. Wissenschaftliche Fachtagung Bioenergieerzeugung in NRW - Chancen und Perspektiven


Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
153 Chlamydien-Infektionen bei Milchvieh: Untersuchung zur Verbreitung in Betrieben Nordrhein-Westfalens

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. H. Sauerwein, Dr. U. Müller,  Dipl.-Ing. agr. K. Kemmerling
152 Regionale Herkunft als Erfolgsfaktor für die Qualitätswahrnehmung von Verbrauchern in Nordrhein-Westfalen

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. M. Hartmann, Dr. J. Simons,  Dipl. oec.-troph. I. Banik
151 Entwicklung eines einfachen und für den Landwirt durchführbaren Verfahrens zur Überwachung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. H. Goldbach, Dr. J. Clemens, Dr. S. Wulf, M. Hecht
150 Entwicklung ländlicher Räume und der Landnutzung im Einzugsbereich dynamischer Agglomerationen

Institut für Geodäsie und Geoinformation:
Prof. Dr. Th. Kötter, Dipl.-Ing. N. Leber
149 Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Ing. agr. J. Wissmann, Dipl.-Biol. Helmut Fuchs

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. Th. Kutsch, Dr. R. Nolten, Dipl.-Ing. agr. M.-C. Gasber
148 Erfolgskontrolle des Vertragsnaturschutzes anhand der Populationsgrößen und -entwicklung seltener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Ing- agr. H. Kam, Dipl.-Ing- agr. C. Kühne, Dipl.-Ing- agr. C. Lex, Dipl.-Ing- agr. A. Metzmacher

Mathematisches Seminar:
Prof. Dr. H.-P. Helfrich, Dr. K. Schmidt
147 Auswirkungen des Anbaus vielfältiger Fruchtfolgen auf wirbellose Tiere in der Agrarlandschaft (Literaturstudie)

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. W. Schumacher, Dr. M. Schindler
146 Tagungsband Landwirtschaft 2015: Politische Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen - Perspektiven für die Pflanzenproduktion und Veredlung

Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
145 Untersuchungen der Genotypfrequenzen von Nordrhein-Westfälischen Schweinepopulationen am Genort NRAMP1sowie vor- und nachgeschalteten Genen für Salmonellen-Resistenz

Institut für Tierwissenschaften:
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen, Dr. Chirawath Phatsara, Dipl.-Ing agr. Heiko Buschbell, Msc Afshin Hosseini, Dr. Elisabeth Jonas
144 Analyse der Zusammensetzung von Staubemissionen aus Ställen verschiedener Nutztierarten und Bestimmung des Gravimetriefaktors

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr. W. Büscher, Dipl.-Ing. agr. Christoph Nannen
143 Regulierung der Fruchtbehangsdichte im Kernobstanbau

Institut für Landtechnik:
Prof. Dr.-Ing. P. Schulze Lammers, Dr. L. Damerow

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Dr. M. Blanke
142 Identifikation von als erhaltungswerter pflanzengenetischer Ressource (PgR) angebautem Getreide anhand von morphologischen Merkmalen und molekularen Markern (Mikrosatelliten)

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Prof. Dr. J. Léon, Dipl.-Biol. T. Reetz
141 Teil 1: Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft: Einführung ergebnisorientierter Komponenten in das Kulturlandschaftsprogramm NRW

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. M. Henseleit

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz:
Priv. Doz. Dr. B. M. Möseler, Dipl.-Biol. I. Vollmer


Teil 2: Vergleich nachfrageorientierter Methoden zur Ausgestaltung der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft im Rahmen einer ergebnisabhängigen Honorierung im Vertragsnaturschutz

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Ing. agr. M. Henseleit
140 Regionalisierte elektronische Marktplätze mit integrierter Qualitätsinformation zur Verbesserung des Marketings landwirtschaftlicher Angebote spezifischer Priorität

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik:
Prof. Dr. G. Schiefer, Dipl.-Oecotroph. S. Brand, Dr. Melanie Fritz, Dr.-Ing. Tobias Hausen
139 Tagungsband 
Teil 1: 17. Wissenschaftliche Fachtagung "Wasserwirtschaft und Landwirtschaft" 
Teil 2: 18. Wissenschaftliche Fachtagung "Landwirtschaft und Grundwasser"


Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
138 Biofilter/Biowäscher an Tierhaltungsanlagen als relevante Quelle von Lachgas durch Ammoniakabscheidung

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Dr. J. Clemens, Dr. M. Trimborn
137 Abschätzung der Chancen aus der Förderung von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Prof. Dr. K. Holm-Müller, Dipl.-Geogr. Th. Breuer
136 Untersuchungen zum Nährstoffkreislauf, zur Leistung des Grünlands und der Rinder bei Nährstoff-extensiver Mutterkuhhaltung und ausschließlicher Grünlandnutzung im Mittelgebirge

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Prof. Dr. W. Kühbauch, Dr. A. Lellmann, Dr. J. Schellberg
135 Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte: Wachstumsimpulse durch den Aufbau einer effizienten und konsumentenorientierten Wertschöpfungskette

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Prof. Dr. M. Hartmann, Dipl.-Oecotroph. C. Beukert, Dr. J. Simons
134 Gegenüberstellung der Milchqualität und des Gesundheitsstatus von Milchkühen von ökologisch bewirtschafteten Betrieben im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben im Rheinland

Institut für Tierwissenschaften
Prof. Dr. Dr. H. Sauerwein, Dr. U. Müller
133 Nutzung von Braunalgenextrakten (Ascophyllum nodosum) zur Kontrolle der Krautfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffel- und Tomatenanbau

Institut für Organischen Landbau
Prof. Dr. U. Köpke, Dr. D. Neuhoff, Dr. M. Tadesse
132 Entwicklungsperspektiven rindviehhaltender Betriebe in NRW

Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Prof. Dr. E. Berg, Dipl.-Ing. agr. J. Deitmer
131 Untersuchungen zum Eintrag von Antibiotika und natürlichen endokrinen Disruptoren nach Gülleausbringung in Gewässer Nordrhein-Westfalens

INRES-Pflanzenernährung
Prof. Dr. H. E. Goldbach, PD Dr. R.J. Schneider, Dr. T. Christian
130 Tagungsband 
Teil 1: 15. Wissenschaftliche Fachtagung "Ressourcenschonende Grünlandnutzung" 
Teil 2: 16. Wissenschaftliche Fachtagung "Zukunftsorientierte Tierhaltung"


Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
129 Fruchtbarkeitsforschung: Untersuchung von Markergenen bei Ebern auf deren Beitrag zur männlichen Fruchtbarkeit

Institut für Tierwissenschaften
Prof. Dr. K. Schellander, PD Dr. K. Wimmers, PD Dr. S. Ponsuksili, Dr. E. Tholen, Dr. D. Jennen, Dr. C. Lin
128 Vergleich der Stoffflüsse mit ökologischer Bilanzierung von zwei Kofermentationsanlagen

Institut für Pflanzenernährung
PD Dr. J. Clemens, Dipl.-Ing. agr. A. Brenner
127 Unterstützung des Salmonellen-Monitorings mit Hilfe von Methoden des Verbesserungsmanagements

Institut für Tierwissenschaften
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich, Dipl. oec. troph. Th. Schmitz, Dr. S. Knura
126 Problemunkräuter im Organischen Landbau: Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Kontrolle von Ackerkratzdistel Cirsium arvense und Rauhhaariger Wicke Vicia hirsuta

Institut für Organischen Landbau
Prof. Dr. U. Köpke, Dipl.-Ing. agr. M. Berg, M. Sc. Pavel Lukashyk
125 Mikrobielle Proteinsynthese und Proteinabbau von Futtermitteln in einem modifizierten Hohenheimer Futterwerttest (HFT)

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, Dr. F. Fru Nji, Dipl.-Ing. agr. S. Hachenberg
124 Milchaustauscher ohne Fett-Zusatz in der Kälberaufzucht

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, Tierärztin May Looff

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Dr. agr. Josef Griese
123 Einsatz von Ackerbohnen und Futtererbsen bei Legehennen

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, Dr. F. Fru Nji

Institut für Tierzuchtwissenschaften<br/< Dr. agr. Josef Griese
122 Einfluss einer negativen RNB auf die Milchleistung

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, Dipl. Ing. Ariane König

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Dr. agr. Josef Griese
121 Reduktion der Ammoniakausgasung aus Kofermentationssubstraten und Gülle während der Lagerung und Ausbringung durch interne Versaurung mit in NRW anfallenden organischen Kohlenstofffraktionen

Institut für Pflanzenernährung
Prof. Dr. H. Goldbach, Dr.
 Joachim Clemens, Dr. Sebastian Wulf
120 Faserqualität einheimischer Faserpflanzen, die Bedeutung umweltbedingter Variabilität für die Ertrags- und Qualitätsbildung einheimischer Faserpflanzen, sowie die Methodenentwicklung zur Qualitätsprüfung

Institut für Pflanzenbau
Prof. Dr. W. Leon, Dipl.-Biol M. Haverkamp

Institut für Landtechnik
Prof.Dr.-Ing. P. Schulze Lammers, Dipl.-Ing. agr. O.Roller
119 Die Erhaltung der genetischen Diversität bei Getreide - Auswahl einer Gersten-CORE-COLLECTION aufgrund geographischer Herkunft, Abstammung, Morphologie, Qualität, Anbaubedeutung und DNA-Markeranalysen

Institut für Pflanzenbau
Prof. Dr. W. Leon, Dipl.-Biol T. Reetz
118 Schwermetallbilanzen verschiedener Betriebstypen: Eintragswege, Flüsse, Minderungspotential

Institut für Pflanzenernährung
Prof. Dr. H. Goldbach, Dr. V. Kühnen
117 Untersuchungen zum Steroidprofil beim Pferd mit Hilfe der GC/MS - Ein Beitrag zur Interpretation des Steroidprofils in der Dopinganalytik

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere
Prof. Dr. H. Enbergs, Dipl.-Ing. agr. A. Meyer
116 Steigerung der Fitness und Vitalität durch Erhöhung der genetischen Variabilität mittels markergestützter Selektion beim Schwein

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. E. Tholen, Dr. K. Wimmers, Dipl.-Ing. agr. T. Kleinwächter
115 Flächenstilllegung in Nordrhein-Westfalen auf Basis der VO (EWG) 2078/92: Akzeptanz, Bedeutung und Potenziale für Agrarökologie und Landschaftsstruktur

Abteilung Geobotanik und Naturschutz
Prof. Dr. W. Schumacher, Dipl.-Biol. M. Hachtel, Dipl.-Ing. agr. A. Nawrath, Dipl.-Biol. C. Reisch, Dipl.-Biol. M. Schmelzer, Dipl.-Biol. K. Weddeling
114 Morphometrische und molekularbiologische Erfassung und Untersuchung von Wildpflanzenpopulationen in Nordrhein-Westfalen als pflanzengenetische Ressourcen

Prof. Dr. H. Schnabl, PD Dr. R. Wingender, PD Dr. B. M. Möseler, Dipl.-Biol. J. Forwick, Dipl.-Biol. J. Wunder
113 Minderung von pilzlichem Pathogenbefall im organischen Obstbau durch Zufuhr von Antioxidantien

Institut für Gartenbauwissenschaft
Prof. Dr. G. Noga, PD Dr. M. Schmitz-Eiberger, Dipl.-Ing. agr. A. Förschler, Dr. C. Portz

Institut für Pflanzenkrankheiten
PD Dr. U. Steiner
112 Faserqualität einheimischer Faserpflanzen (Hanf) – Bewertung von Rohstoff und Endprodukt

Institut für Pflanzenbau
Prof. Dr. J. Leon und Dipl.-Ing. agr. H. von Francken-Welz
111 Einsatz von Immunstimulatoren als Alternative zu Leistungsförderern in der Schweinehaltung

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere
Prof. Dr. Dr. H. Sauerwein, Dr. med. vet. S. Hiss, Tierärztin S. Schmitz
110 Untersuchungen zum Vorkommen von Mycotoxinen bei Auftreten der Rußfleckenkrankheit an Apfelfrüchten

Institut für Gartenbauwissenschaft
Prof. Dr. G. Noga, Dr. B. Oertel, PD Dr. U. Steiner, Dipl.-Ing. agr. T. Feldmann
109 Rotkleegras im Organischen Landbau: Einfluss von Arten- und Sortenwahl auf Ertrag und Entwicklung

Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke, PD Dr. G. Haas und Dipl.-Ing. agr. A. Schlonski
108 Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz - Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Institut für Pflanzenbau
Prof. Dr. H. Franken und Dr. G. Friedrich
107 Weiterentwicklung von Methoden zur Überprüfung der Einhaltung der Kühlkette bei frischen Lebensmitteln

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. J. Kreyenschmidt 

Institut für Lebensmitteltechnologie
Prof. Dr B. Kunz, Dr. N. Peters
106 Erprobung eines Temperatur-Zeit-Indikators im Rahmen von HACCP-Konzepten bei der Verpackung, Lagerung und dem Transport von Frischprodukten

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. J. Kreyenschmidt

Institut für Lebensmitteltechnologie
Prof. Dr B. Kunz, Dr. N. Peters
105 Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen - Dokumentation über 10 Jahre Netzwerk Ökologischer Landbau in NRW

Institut für Organischen Landbau Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing. agr. C. Stumm 
Dieser Bericht liegt in gedruckter Form vor und kann bei der Geschäftsstelle des Schwerpunktes "USL" angefordert werden
104 Infektion und Ausbreitung von Fusarium spp. an Weizen in Abhängigkeit der Anbaubedingungen im Rheinland

Institut für Pflanzenkrankheiten
Prof. Dr. H.-W. Dehne, PD Dr. E. Oerke und Dr. K. Lienemann
103 Diagnose und Bewertung phytopathogener Viren im rheinischen Gemüsebau

Institut für Obstbau und Gemüsebau
Prof. Dr. G. Noga, Dipl.-Ing. agr. I. Hennes
102 Entwicklung von biologischen Bekämpfungsmethoden gegen die kürzlich nach Mitteleuropa und Deutschland eingeschleppten Schadthripse Frankliniella occidentalis und Thrips palmi im Unterglasanbau

Institut für Pflanzenkrankheiten
Prof. Dr. C. Sengonca, Dr. P. Blaeser, Dipl.-Biol. Th. Zegula
101 Maßnahmen zur Verbesserung der Blütenknospenqualität und des Fruchtansatzes im integrierten und organischen Apfelanbau.

Institut für Obstbau und Gemüsebau
Prof. Dr. G. Noga, PD Dr. U. Steiner, Dipl.-Ing. agr. C. Portz
100 Effekte der Umstellung von schweinehaltenden Betrieben in einem ökologischen Verbundsystem auf umweltrelevante und ökonomische Kenngrößen.

Institut für Organischen Landbau
Prof. Dr. A. Sundrum, Prof. Dr. U. Köpke, Dipl.-Ing. agr. A. Trangolao
99 Untersuchungen zum Einsatz des Automatischen Melkverfahrens (AMV).

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. W. Trappmann, Dr. E. Tholen, Dipl.-Ing. agr N. Wirtz, Dipl.-Ing. agr K. Oechtering

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer
98 Abstammungskontrolle beim Schwein nach tierschonender Probenahme

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. K. Wimmers, Dr. S. Ponsuksili, M.S. S.-D. Rasad, Dr. E. Tholen
97 Pflanzeninhaltsstoffe mit fungizider Wirkung

Institut für Pflanzenkrankheiten
Prof. Dr. H.-W. Dehne, Dr. U. Steiner, Dr. P. Blaeser
96 Erprobung von Screening Tests im Gesundheitsmanagement von Ferkelaufzuchtbetrieben mit der Zielsetzung der Reduktion des Medikamenteneinsatzes in der Umstallungsphase

Institut für Physiologie, Biochemie und Hygiene der Tiere
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich
95 Minderung von UV-B induzierten Pflanzenschäden bei gartenbaulichen Nutzpflanzen

Institut für Obstbau und Gemüsebau
Prof. Dr. G. Noga, Dipl.-Ing. agr. A. Förschler, Dr. M. Schmitz-Eiberger
94 Evaluierung der Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Blutparameter zur retrospektiven Diagnose von Stress beim Schwein

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. K. Schellander, Dr. K. Wimmers, Dr. S. Ponsuksili, M.Sc. P. Krutmuang, 

Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere
Prof. Dr. B. Petersen, Dr. S. Gymnich
93 Bedeutung von variablen Beleuchtungsmaßnahmen für Legehühner in der Bodenhaltung

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. J. Petersen, Dr. L. Mennicken und Dipl.- Ing. agr. J. Mair
92 Tagungsband 
Teil 1: 13. Wissenschaftliche Fachtagung "Fusarium-Befall und Mykotoxinbelastung von Getreide 
Teil 2: 14. Wissenschaftliche Fachtagung "Schadverdichtungen in Ackerböden"
91 Auftreten, Charakterisierung und Kontrolle des Erregers der Rübenfäule, Rhizoctonia solani, in Nordrhein-Westfalen

Institut für Pflanzenkrankheiten
Prof. Dr. H.-W. Dehne, Dr. U. Steiner, Dr. I. Zens
90 Einfluss des Absetzalters auf das Verhalten von Ferkeln nach dem Absetzen

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Prof. Dr. A. Valle Zarate und Dipl.- Ing. agr. Markus Haarannen
89 Kartoffeln im Organischen Landbau: Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans (Mont.) De Bary)

Institut für Organischen Landbau
Prof. Dr. U. Köpke, Dr. D. Neuhoff und Dr. H.-J. Klinkenberg
88 Grundwasserschutz im Organischen Landbau: Untersaaten in Kartoffeln zur Minderung hoher Restnitratmengen im Boden

Institut für Organischen Landbau
Prof. Dr. U. Köpke und PD Dr. G. Haas
87 Einfluss der Düngung auf die Verdaulichkeit des Phosphors aus heimischen pflanzlichen Futtermitteln beim Schwein

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer und Dr. M. Hovenjürgen 

Institut für Ernährungswissenschaften Universität Halle
Prof. Dr. M. Rodehutscord
86 Verbesserung der Phosphorverwertung beim Schwein: Ansätze in Zucht und Fütterung

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, Prof. Dr. M. Rodehutscord und Dr. M. Hovenjürgen

Institut für Tierzuchtwissenschaften
Dr. E. Tholen und Prof. Dr. W. Trappmann
85 Quantifizierung horizontaler Nährstoffbewegungen durch angepasste Weidewirtschaft mit Schafen in Naturschutzgebieten

Institut für Tierernährung
Prof. Dr. E. Pfeffer, PD Dr. E. Nieß und Dr. S. Brenner

Berichte 1 bis 84

Diese liegen nur in gedruckter Form vor und können bei Befarf über die Geschäftsstelle des USL bezogen werden

 

84 Bewertung praxisüblicher Mastschweine- und Mastbullenhaltungen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich artgerechter Tierhaltung, Ökonomie sowie Akzeptanz durch Tierhalter und Verbraucher 
Institut für Tierzuchtwissenschaft: Prof. Dr. A. Valle Zárate und Dipl.-Ing. agr. K. Zaludik
Institut für Organischen Landbau: Prof. Dr. A. Sundrum und Dipl.-Ing. agr. I. Rubelowski
Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie: Prof. Dr. Th. Kutsch, Dr. H.-J. Krekeler und Dipl.-Ing. agr. K. Schubert
83 Entwicklung beratungsrelevanter Entscheidungshilfen für eine Integrierte Bekämpfung vonPhytophthora infestans an Kartoffeln 
Institut für Pflanzenkrankheiten: Prof. Dr. H.-W. Dehne, Dr. E.-C. Oerke und Dipl.-Ing. Agr. H.-J. Klinkenberg
82 Vergleichende Bewertung der Leistungspotentiale und Faserqualität verschiedener Faserpflanzen und Entwicklung von umweltverträglichen Anbauverfahren zur Produktion von qualitativ hochwertigen Industriefasern
Institut für Pflanzenbau: Prof. Dr. J. Léon und Dipl.-Ing. agr. H. von Francken-Welz
81 Einfluß von Mastbedingungen auf die Tiergeseundheit und die Ergebnisse der Schlachttier- und Fleischuntersuchungen bei Mastschweinen
Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere: Prof. Dr. B. Petersen, Dr. rer.nat. C. Lipperheide, Dr. rer.nat. E. Pönsgen-Schmidt und Vet.med. D. Dickhöfer
80 Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten von mikroelektronischen Sensoren (Elektronische Nasen) zur Erfassung von Emissionen aus der Tierhaltung
Institut für Landtechnik: Prof.Dr.Ing. P. Schulze Lammers, Dr.rer.nat. P. Boeker, Dr.rer.nat. T. Rechenbach, Dipl.Chem. J. Nieß und Dipl.-Ing.agr. P. Oberdellmann
79 Untersuchungen zur Salmonellensituation in Schweinemastbeständen - Maßnahmen zur Reduzierung der Salmonellen in Schweinebeständen -
Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere: Prof. Dr. R. Fries, Dr. W. Leyk, Dr. F. Wiemer, F.-J. Koch und N. Pirron
78 Kontrollierte Anwendung von Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmitteln (PBSM) in Kombination mit einer N-Versorgung nach dem "CULTAN"-Verfahren
Agrikulturchemisches Institut: Prof. Dr. K. Sommer, Dr. R.J. Schneider und Dipl.-Ing. agr. D. Baget
77 Biologische Bekämpfung von Blattkrankheiten des Getreides durch Einschränkung der epidemischen Entwicklung des Erregers
Institut für Pflanzenkranheiten: Prof. Dr. H.-W. Dehne und Dipl.-Ing. agr. B. Lennartz
76 Organisation, Planung und Potential von Umweltmanagementsystemen zur Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Landwirtschaft und agrarwirtschaftlichen Produktionsketten
Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Informationsmanagement Prof. Dr. G. Schiefer und Dipl.-Ing. agr. Th. Keßler
75 Kohleule und saugender Insekten (Weiße Fliege, Mehlige Kohlblattlaus) zur Ergänzung eines integrierten Pflanzenschutzkonzepts im Kohlanbau
Institut für Pflanzenkranheiten: Prof. Dr. C. Sengonca, Dr. agr. M. Schade und Dipl.-Biol. Th. Zegula
74 Sickerwasserbelastung mit pathogenen Parasiten (Cryptosporidium sp. und Giardia sp.)auf Grünland
Institut für Pflanzenbau: Prof. Dr. W. Kühbauch und Dr. M. Anger
73 Quantifizierung von Stoffausträgen aus Kompostmieten - Entwicklung von Vermeidungsstrategien mit der Kompostierungsanlage des Versuchsbetriebes Wiesengut/Hennef
Institut für Organischen Landbau: Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing. Agr. H.-H. Falter 
72 Sicherung der regionalen Vermarktung von Ferkeln für nordrhein-westfälische Qualitätsfleischprogramme durch die Einführung überbetrieblicher Gesundheitsmanagement- und Frühwarnsysteme
Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere: Prof. Dr. B. Petersen, Dr. rer.nat C. Lipperheide und vet. med. S. Knura
71 Auswirkung von Grundfutter in der Schweinemast auf Tiergesundheit, Verhalten, Leistung und Produktionskosten unter den Prämissen des Organischen Landbau
Institut für Organischen Landbau: PD Dr. A. Sundrum, Tierärztin S. Roeb und Dipl.-Ing. Agr. I. Rubelowski
Institut für Tierzuchtwissenschaft: Prof. Dr. A. Valle Zárate, Tierärztin U. Schoone und Dipl.-Ing. Agr. R. Weber
70 Lachgasemissionen auf gemähtem Dauergrünland unterschiedlicher Standorte
Institut für Pflanzenbau: Prof. Dr. W. Kühbauch, Dr. M. Anger und Dipl.-Ing.Agr. Ch. L. Hoffmann
69 Aufbereitung und Verwertung von Komposten als Torfersatz in gärtnerischen Substraten: Optimierung der Substrateigenschaften
Agrikulturchemisches Institut: Prof. Dr. H. Goldbach und Dippl.-Ing.Agr. S. Budewig
68 Mit dem Milchleistungsfutter die Eiweißversorgung am Darm der Kuh steuern und gleichzeitig die Umwelt entlasten
Institut für Tierernährung: Prof. Dr. E. Pfeffer, Dr. H. Spiekers und Dipl.-Ing.Agr. K. Hardebusch
67 Elektronisches Informations- und Auskunftssystem zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebsberatung im Beratungsbereich Agrarförderung
Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre: Prof. Dr. W. Schiefer und Dipl.-Ing.Agr. H.-J. Hautzer
66 Entwicklung integrierter Verfahren zur gezielten Bekämpfung von Schadraupen und Gemüsefliegen im Kohl- und Möhrenanbau auf der Grundlage computer- und wetterdatengestützter Prognosemoselle
Institut für Pflanzenkranheiten: Prof. Dr. C. Sengonca, Dr. M. Schade, Dipl.-Ing. Agr. S.Richter, Dipl.-Ing. Agr. W. Meyer Landwirtschaftskammer Rheinland - Pflanzenschutzamt LtdLD Dr. B. Böhmer
65 Organisation, Planung und Potential von Umweltmanagementsystemen zur Optimierung des Ressourceneinsatzes in land- und ernährungswirtschaftlichen Prozeßketten - Erstellung eines konzeptionellen Gesamtrahmens
Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre: Prof. Dr. G. Schiefer und Dipl.-Ing.Agr. Th. Keßeler
Institut für Organischen Landbau: Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing.Agr. U. Geier
64 Erhebungsuntersuchungen zu Phosphatgehalten, Phosphat-sorptionskapazität und relativer Phosphatsättigung der Böden in den veredelungsstarken Regionen von NRW als Prognosekriterien des potentiellen P-Austrags in Drain- und Grundwasser
Agrikulturchemisches Institut: Prof. Dr. W. Werner und Dipl.-Ing.Agr. U. Pihl
63 Entwicklung und Umsetzungsmöglichkeiten von Franchise-Konzepten in der Vermarktung ökologischer Produkte
Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre: Prof. Dr. R. Kühl und Dipl.-Oecotroph. H. Neseker
62 Integration von Bioabfallkompost in das Düngungskonzept von Ackerbaubetrieben unter besonderer Berücksichtigung der N-Nachlieferung
Agrikulturchemisches Institut: Prof. Dr. W. Werner, Prof. Dr. H.-W. Scherer und Dipl.-Ing. Agr. J. Roßbach
61 Reduktion der N2O-Emissionen in Tiefstreusystemen in der Mastschweinehaltung
Institut für Tierzuchtwissenschaft: Prof. Dr. K. Schellander, Dr. K.-H. Schepers und Dr. H. Jüngst
60 Untersuchungen zur Förderung Arten- und Biotopschutzgerechter Nutzung und ökologischer Strukturvielfalt im Ökologischen Landbau
Institut für Organischen Landbau: Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing.Agr. B. Frieben
59 Verdaulichkeit des Phosphors beim Ferkel
Institut für Tierernährung: PD Dr. M. Rodehutscord, Prof. Dr. E. Pfeffer und Dipl.-Ing.Agr. G. Krause
58 Düngungskonzepte für viehhaltende Betrieb auf Ackerbaustandorten NordrheinWestfalens
DR. B. HOEGEN und PROF. DR. W. WERNER, Lehr und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
57 Genetische Analyse der Futteraufnahme und Futterverwertung von Schweinen unter besonderer Berücksichtigung der Proteinverwertung
PROF. DR. W. TRAPPMANN, DR. E. THOLEN und DIPL.-ING. AGR. W. RUTEN, Institut für Tierzuchtwissenschaft 
56 Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in NordrheinWestfalen
PROF. DR. W. HENRICHSMEYER, PROF. DR. K. FROHBERG und DIPL.-ING. AGR. W. LÖHE, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
55 Erarbeitung von Kenndaten zur Ermittlung eines Abstandsdiagramms nach TALuft für Louisianaställe in der Geflügelhaltung
PROF. DR. J. PETERSEN, DR. SC. AGR. L. MENNICKEN und DIPL.-ING. AGR. B. HABE, Institut für Tierzuchtwissenschaft: PROF. DR. P. SCHULZE LAMMERS und DR. RER. NAT. P. BOEKER, Institut für Landtechnik
54 Wirkung von Exkrementstellen auf die Nitratverlagerung unter beweidetem Grünland in Abhängigkeit vom Nutzungstermin und Standort
PROF. DR. W. KÜHBAUCH, DR. M. ANGER und DIPL.-ING. AGR. A. ROTH, Institut für Pflanzenbau
53 Entwicklung von Prognosemethoden für Thripse im Poreeanbau für den termingerechten Einsatz von Nützlingen als Strategie zur Extensivierung des Pflanzenschutzes
PROF. DR. C. SENGONCA, DR. AGR. M. SCHADE und DIPL.-BIOL. K. DRESCHER, Institut für Pflanzenkranheiten 
52 Erfassung und Modellierung der Ammoniakemissionen bei der Aufbereitung und der Lagerung von Festmist und Komposten und technische Maßnahmen zur deren Minderung
PROF. DR. ING. P. SCHULZE LAMMERS, DR. RER. NAT. P. BOEKER und DIPL.-ING. AGR. G. RÖMER, Institut für Landtechnik
51 Ökonomische und energetische Bewertung einer umweltgerechten Verwertung von Koppelprodukten der Ernährungsbranche und sonstigen organischen Reststoffen in der Landwirtschaft sowie Ansätze zur Entwicklung eines Recyclingskonzeptes
PROF. DR. R. KÜHL und DIPL.- ING. AGR. J. HILGER, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre
50 Innovationen bei der Beurteilung landwirtschaftlicher Produktionssysteme und Produkte 11. Wissenschaftliche Fachtagung, 28. Mai 1997
49 Erosive Bodenumlagerungen und Bodenausträge eines lößbedeckten Wassereinzugsgebietes in NordrheinWestfalen ein Beitrag zur ökosystemorientierten Bodenerosionsforschung
PROF. DR. A. SKOWRONEK und DR. J. BOTSCHEK, Institut für Bodenkunde
48 Entwicklung eines integrierten NährstoffversorgungsKonzepts als Basis eines umweltverträglichen, flächendeckenden Recyclings kommunaler Abfälle (Sekundärrohstoffdünger) in NordrheinWestfalen und regionalisierte Bilanzierung der Schwermetallflüsse
PROF. DR. W. WERNER und DIPL.-ING.AGR. CH. BRENK, Agrikulturchemisches Institut
47 Beurteilung der Einkommenswirkung vertraglicher Vermarktungssysteme zur Qualitätssicherung in der Landwirtschaft NordrheinWestfalens
PROF. DR. R. KÜHL und Dipl. Oecotroph. I. GRIBBOHM, Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre
46 Regionalisierte und einzelbetriebliche Nährstoffbilanzierung als Informationsgrundlage zur gezielten Quantifizierung der Wirkungspotentiale von Maßnahmen zur Vermeidung auftretender Überschüsse
PROF. DR. W. WERNER und DIPL.-ING.AGR. CH. BRENK, Agrikulturchemisches Institut
45 Entscheidungssysteme für standortgerechte Pflegemaßnahmen bei flächendeckender Extensivierung
PROF. DR. ING. K.H. KROMER und DIPL.-ING.GR. M. LÖBBERT, Institut für Landtechnik
44 Nachweis von IndikatorMykotoxinen, mykologische Besiedlung und Pilzantigenkonzentrationen in Getreide und Getreideprodukten aus landwirtschaftlichen Leitbetrieben als Grundlage für Prognosemodelle zur Abschätzung des Mykotoxinrisikos
PROF. DR. J. KRÄMER und Lebensmittelchemiker M. BERLETH, Institut für Pflanzenkranheiten , PROF. DR. B. KUNZ und DR. M. WEIDENBÖRNER, Institut für Lebensmitteltechnologie
43 Bedeutung der Überversorgung mit Rohprotein für Leistung und Gesundheit von Mastbullen im Organischen Landbau
PROF. DR. U. KÖPKE und DR. A. SUNDRUM, Institut für Organischen Landbau PROF. DR. E. PFEFFER, Institut für Tierernährung
42 Einfluß von Kulturschutznetzen und vliesen sowie Mulchfolien auf die Qualität ausgewählter Gemüsearten als Maßnahme der Integrierten Gemüseproduktion
PROF. DR. F. LENZ und DIPL.-ING. AGR. H. BEYENBURGWEIDENFELD, Institut für Obstbau und Gemüsebau
41 Nährstoffangepaßte Fütterung Möglichkeiten und Grenzen
DR. B. HOEGEN und PROF. DR. E. PFEFFER, Lehr und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
40 Konzepte dezentralisierter Umweltpolitik und Informationsinstrumente zur Bewertung umweltschonender Landnutzung
PROF. DR. H. KARL und DIPL.-ING. AGR. G. URFEI, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
39 Mikrobielle Fermentation von Legehennenkot in der Bodenhaltung
PROF. DR. J. PETERSEN und DIPL.-ING. AGR. U. OEHM, Institut für Tierzuchtwissenschaft 
38 Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau auf die Ertragsleistung und Qualität von Ernteprodukten sowie auf Nützlingspopulation und Eigenschaften der Böden
PROF. DR. W. LENZ und DIPL.-ING. AGR. M. LEHMANN, Institut für Obstbau und Gemüsebau PROF. DR. C. SENGONCA und DIPL.-ING. AGR. T. BLOCK, Institut für Pflanzenkranheiten, PROF. DR. W. BRÜMMER und DIPL.-ING AGR. S. PÄTZOLD, Institut für Bodenkunde
37 QualitätsBackweizen aus Organischem Landbau durch Streifenanbau mit Futterlegominosen: phytopathologische und herbologische Einflußfaktoren
PROF. DR. U. KÖPKE und DIPL.-ING.AGR. M. WEBER, Institut für Organischen Landbau
36 Qualitätssicherung bei Baumschulware unter besonderer Berücksichtigung der Obstgehölze
PROF. DR. F. LENZ und DIPL.-ING. AGR. P. MENKE, Institut für Obstbau und Gemüsebau
35 Auswirkungen unterschiedlicher Weideverfahren auf die Kontamination des Bodenwassers mit Nitratstickstoff sowie auf die Zusammensetzung der Grünlandnarbe, die Futterproduktion und die Weideleistung
PROF. DR. W. KÜHBAUCH, DR. M. ANGER und DIPL.-ING. AGR. H. HÜGING, Institut für Pflanzenbau
34 Nährstoffkreisläufe und Prozeßgestaltung Umweltforschung für die Zukunft Vorträge der 10. Wissenschaftlichen Fachtagung, 23. Mai 1996
33 Altas der Farn und Blütenpflanzen des Rheinlandes
PROF. DR. W. SCHUMACHER, DIPL.-BIOL. DÜLLWUNDER, DIPL.-BIOL. C. VANBERG und DIPL.-BIOL. J.WUNDER, Institut für landwirtschaftliche Botanik
32 Schutz des Grundwassers vor Pflanzenschutzmittelwirkstoff Einträgen
PROF. DR. H. BÜNINGPFAUE, R. HÖNOW, D. QUACK, S. TENKMANN und DIPL.-CHEM. L. ZIKAS, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelchemie, PROF. DR. G. BRÜMMER und DIPL.-ING.AGR. K. KLIMSA, Institut für Bodenkunde
31 Verminderung des umweltbelastenden Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und Düngern im Gemüsebau durch Anwendung von selektierten Mikroorganismen
PROF. DR. R.A. SIKORA und DIPL.- BIOL. O. KEUKEN, Institut für Pflanzenkranheiten PROF. DR. F. LENZ und DIPL.-ING.AGR. H.M. SADLERS, Institut für Obstbau und Gemüsebau PROF. DR. B. KUNZ, DIPL.- BIOL. B. PEREZ und DR. M. WEIDENBÖRNER, Institut für Lebensmitteltechnologie
30 Bodenerosion in NordrheinWestfalen Gefährdung und Schutzmaßnahmen
DR. B. HOEGEN, DIPL.-ING.AGR. C. BRENK, DR. J. BOTSCHEK und PROF. DR. W. WERNER, Lehr und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
29 Zur Bedeutung des CaCl2NorgWertes als Kriterium des N Nachlieferungspotentials von Sandböden Untersuchungen zur Optimierung der Nmingestützten Düngungsempfehlung zu Mais im nördlichen Münsterland
PROF. DR. W. WERNER und DIPL.-ING.AGR. A. SIEPEN, Agrikulturchemisches Institut
28 Entwicklung von Freilassungsmethoden für die Florfliege Chrysoperla carnea (Stephens) zur Biologischen Bekämpfung von Blattläusen in Gemüse und Ackerkulturen
PROF. DR. C. SENGONCA und DIPL.-ING.AGR. C. LÖCHTE , Institut für Pflanzenkranheiten 
27 Leistungen und NBilanzen in der Milchviehhaltung bei Verzicht auf mineralische NDüngung des Grünlands
PROF. DR. E. PFEFFER, DR. H. SPIEKERS, DR. P. ERNST und DIPL.-ING.AGR. I. HAHNER, Institut für Tierernährung
26 Erprobung und Bewertung unterschiedlicher Stufenkontrollen als Bestandteil von Qualitätssicherungssystemen in der Milchwirtschaft
PROF. DR. B. PETERSEN, PROF. DR. H. SOMMER und DIPL.-ING.AGR. U. HEYMANN, Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere
25 Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft Herausforderung für den Pflanzenschutz Vorträge der 9. Wissenschaftlichen Fachtagung, 11. Mai 1995
24 NDüngungskonzepte für den Intensivgemüsebau in Wasserschutzzonen
PROF. DR. F. LENZ und DIPL.-ING.AGR. W. BACHER, Institut für Obstbau und Gemüsebau
23 Reduzierung von Nitratverlusten beim Anbau von Ackerbohnen
PROF. DR. U. KÖPKE und DIPL.-ING.AGR. M. JUSTUS, Institut für Organischen Landbau
22 Saatgutvermehrung im Organischen Landbau: Einfluß von Standort, Sorte und Anbauverfahren
PROF. DR. U. KÖPKE, DIPL.-ING.AGR. CH. DORNBUSCH und DIPL.-ING.AGR. A. SCHAUDER, Institut für Organischen Landbau
21 Erweiternde Kriterien der Saatgutqualität als Faktoren zur Optimierung des Getreideanbaus im Organischen Landbau
PROF. DR. U. KÖPKE, DIPL.-ING.AGR. A. SCHAUDER und DIPL.-ING.AGR. CH. DORNBUSCH, Institut für Organischen Landbau
20 Akzeptanz von Extensivierungsstrategien in NRW
PROF. DR. TH. KUTSCH und DIPL.-ING.AGR. A. LETTMANN, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
19 Phosphorbewertung beim Schwein
PROF. DR. E. PFEFFER und DIPL.-ING.AGR. M. DÜNGELHOEF, Institut für Tierernährung
18 Weiterentwicklung und Anwendung des agrar und umweltstatistisch basierten Informationssystems zum Zwecke der Politikberatung zu agrar und umweltpolitischen Fragestellungen
PROF. DR. W. HENRICHSMEYER und DIPL.-ING.AGR. P. WIGGERS, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
17 Untersuchungen zur ökologischen und ökonomischen Ausrichtung der Schweinehaltung durch Wissenstransfer und planmäßige Fütterungsberatung
PROF. DR. E. PFEFFER, DR. H. SPIEKERS und DIPL.-ING.AGR. S. BRINKER, Institut für Tierernährung
16 Informationssysteme zur Verringerung des Erdabtrages bei der Zuckerrübenernte Messung und Begrenzung des Erdanteiles auf dem Feld
PROF. DR.ING. DR.AGR.HABIL. K.H. KROMER und DIPL.-ING.AGR. P. HIEN, Institut für Landtechnik
15 Integrative Extensivierungs und Naturschutzstrategien Vorträge der 8. Wissenschaftlichen Fachtagung, 5. Mai 1994
14 NDüngungskonzepte für den Intensivgemüse und Obstbau Vorträge des Fachgesprächs, 27. Januar 1994
13 Analyse entweichender Stickstoffgase bei der Lagerung von Legehennenkot
PROF. DR. J. PETERSEN und DIPL.-ING.AGR. CH. FLÜGGE, Institut für Tierzuchtwissenschaft 
12 Großräumige Freilassung und Wiedereinbürgerung von Raubmilben zur Bekämpfung von Schadmilben in nordrheinischen Erwerbsapfelanlagen
PROF. DR. C. SENGONCA, DIPL.-ING.AGR. R. SCHARWÄCHTER, DIPL.-ING.AGR. R. LIESENFELD und DIPL.- ING.AGR. A. SCHÜTZE, Institut für PflanzenkranheitenPROF. DR. G. REINKEN und AL L. HANEBRINK, Landwirtschaftskammer Rheinland
11 Entwicklung und Überprüfung eines NDüngungskonzeptes unter Einbeziehung des NNachlieferungspotentials der Böden in die Nmingestützte Düngungsempfehlung im Einzugsgebiet des Frischhofsbaches
PROF. DR. W. WERNER und DIPL.-ING.AGR. U. ORTSEIFEN, Agrikulturchemisches Institut
10 Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes zur Beurteiligung der Folgen geänderter Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses unterschiedlicher Fruchtfolgeeffekte und ihrer Dynamik
PROF. DR. K.U. HEYLAND und DIPL.-ING.AGR. B. SCHLÜTER, Institut für Pflanzenbau
9 Erarbeitung eines Anbaukonzeptes zur Extensivierung von Produktionsverfahren unter besonderer Berücksichtigung von Auflagen für Wasserschutzzonen auf der Basis unterschiedlicher Fruchtfolgesysteme, Vorfrüchte und Bewirtschaftungsintensitäten
PROF. DR. K.U. HEYLAND und DIPL.-ING.AGR. G. LOHMANN, Institut für Pflanzenbau, PROF. DR. G.W. BRÜMMER und DIPL.-ING.AGR. M. DENKLER, Institut für Bodenkunde, PROF. DR. C. SENGONCA und DR. AGR. M. HENZE, Institut für Pflanzenkranheiten 
8 Untersuchungen zur Tenazität von Viren als Krankheitserreger des Geflügels in den Exkrementen von Legehennen in Abhängigkeit vom Haltungssystem
PROF. DR. E. GREUEL und DIPL.-ING.AGR. M. FRÖHLICH, Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere
7 Elemente des Organischen Landbaus Vorträge der 7. Wissenschaftlichen Fachtagung, 6. Mai 1993
6 Konsequenzen der Brüsseler Agrarreformbeschlüsse für die Agrarwirtschaft und künftige Gestaltung der Landnutzungspolitik in NordrheinWestfalen
PROF. DR. W. HENRICHSMEYER, DIPL.-ING.AGR. P. WIGGERS und DIPL.-ING.AGR. P. WEINGARTEN, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie
5 Optimierung der zeitlich und mengenmäßig differenzierten Anwendung von Wirtschaftsdüngern im Rahmen der Fruchtfolge organischer Anbausysteme
PROF. DR. W. WERNER und DIPL.-ING.AGR. K. STEINBACHINGER, Agrikulturchemisches Institut
4 Verfahren der Ausbringung aufbereiteter organischer Reststoffe zur Verminderung der Erosion
PROF. DR. ING. K.H. KROMER, DIPL.-ING.AGR. H. RELOE und DIPL.-ING.AGR. M. LÖBBERT, Institut für Landtechnik
3 Alternativen zum Herbizideinsatz
PROF.DR. F. LENZ und DIPL.-ING.AGR. W. OSTERKAMP, Institut für Obstbau und Gemüsebau
2 Umweltverträgliche und Standortgerechte Tierproduktion Vorträge der 6. Wissenschaftlichen Fachtagung, 14. Mai 1992
1 Umweltverträgliche Stickstoffdüngung bei gärtnerischen Nutzpflanzen Vorträge der 5. Wissenschaftlichen Fachtagung, 16. Mai 1991

Kontakt

Avatar Busenkell

Dr. Jörn Busenkell

Geschäftsführer USL

Meckenheimer Allee 172

53115 Bonn

Wird geladen